thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Phagozytose
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Antigenpräsentierende Zellen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

In den Organismus eingedrungene Fremdkörper werden zunächst mit dem angeborenen (unspezifischen) Abwehrsystem konfrontiert. Neutrophile Granulozyten, Monozyten wie auch die sich aus ihnen differenzierenden, gewebeständigen Makrophagen und die dendritischen Zellen sind Zellen der angeborenen Immunität, wobei die Makrophagen und dendritischen Zellen eine Verbindung zum adaptiven (spezifischen) Immunsystem herstellen. B-Lymphozyten, die zum adaptiven Immunsystem gehören, dienen ebenfalls der Antigenpräsentation. Diese Zellen bilden die Gruppe der professionellen antigenpräsentierenden Zellen (APZ). Ihre Aufgabe ist, Fremdkörper via Phagozytose aufzunehmen, sie abzubauen (exogene oder endogene Antigenprozessierung) und Antigenbruchstücke in Form von Antigen-MHC-Komplexen auf ihrer Oberfläche zu präsentieren. So erfolgt die Aktivierung des adaptiven Immunsystems. Daneben besitzen die APZ zelleigene Abwehrmechanismen, mit denen sie die Antigene direkt eliminieren. Ihre Effektorfunktion wird bei den jeweiligen Zelltypen besprochen.

Dendritische Zellen (DZ) sind höchst effektive APZ. Je nach Gewebe in dem sie lokalisiert sind, gibt es unterschiedliche Formen. Zu ihnen gehören die

  • interdigitierenden DZ,

  • Langerhans-Zellen,

  • plasmazytoiden DZ,

  • interstitiellen DZ und die

  • inflammatorischen DZ.

Makrophagen sind im Körper weit verbreitet und neben den dendritischen Zellen die wichtigen APZ. Sie phagozytieren Fremdproteine und sezernieren Zytokine.

Auch B-Lymphozyten präsentieren Antigene gegenüber T-Helferzellen. Durch die Costimulation über die T-Helferzelle differenziert sich die B-Zelle zur Plasmazelle.

    Abbrechen Speichern

    Phagozytose

    Unter Phagozytose versteht man die Aufnahme extrazellulärer Partikel und deren intrazellulären Abbau. Die Phagozytose ist der Hauptmechanismus der zellvermittelten unspezifischen Abwehr und ist auch für die Antigenpräsentation essenziell. Neutrophile Granulozyten und alle professionell antigenpräsentierenden Zellen (Makrophagen, Monozyten, dendritische Zellen, B-Zellen) können phagozytieren. Dazu wandern sie ins Gewebe ein (Diapedese) oder phagozytieren Krankheitserreger im Blut. Der Phagozytosemechanismus wird in der Biologie besprochen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Angeborene Immunantwort: Überblick
      Nächster Artikel
      Dendritische Zellen in der Immunantwort

      Antigenpräsentierende Zellen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Immunsystem

      Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Immunsystem Immunsystem Markus Hoth Erhard Wischmeyer Einführung Aufgaben des Immunsystems Immunsystem Aufgaben Die Aufgabe des Immunsystems ist der Schutz des Körpers vor körperfremden Organismen und Substanzen sog Antigene die zur Schädigung des Körp...

      Spezifisches zelluläres Immunsystem

      Spezifisches zelluläres Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Spezifisches Immunsystem Spezifisches zelluläres Immunsystem Spezifisches zelluläres Immunsystem Immunsystem spezifisches zelluläres Hierfür sind die T Lymphozyten verantwortlich die sog T Zell Rezeptoren TZR besitzen mit denen ...

      Spezifisches Immunsystem

      Spezifisches Immunsystem Duale Reihe Physiologie Immunsystem Spezifisches Immunsystem Spezifisches Immunsystem Immunsystem spezifisches Das spezifische erworbene Immunsystem wird verzögert aktiv erkennt selektiv bestimmte Oberflächenstrukturen und kann diese durch klonale Vermehrung spezieller Zelle...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 27.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet