thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
    • Komponenten der Immunantwort
    • Angeborene Immunantwort
      • Angeborene Immunantwort: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Antigenpräsentierende Zellen: Überblick V
      • Dendritische Zellen in der Immunantwort V
      • PAMPs und Mustererkennungsrezeptoren (PRRs) V
      • Makrophagen in der Immunantwort V
      • Entzündung (Inflammation) V
      • Granulozyten in der Immunantwort V
      • Mastzellen in der Immunantwort V
      • Natürliche Killerzellen in der Immunantwort V
      • Komplementsystem V
      • Lysozym V
      • Akute-Phase-Proteine V
    • Adaptive Immunantwort
    • Störungen des Immunsystems
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Angeborene Immunantwort: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die angeborene Immunantwort besteht von Geburt an und kann in 3 Instanzen eingeteilt werden: Die erste Instanz ist die mechanische Barrierefunktion der Oberflächenepithelien. Die Haut, die Schleimhäute, aber auch der saure pH-Wert des Magens, die Produktion von antimikrobiellen Proteinen und Peptide (z.B. Lysozyme) und unterschiedliche Sekrete blockieren das Eindringen der Pathogene.

Wird diese Barriere überwunden, können die Pathogene über den humoralen und den zellulären Teil (zweite Instanz), an dem unterschiedliche Zellen und Faktoren beteiligt sind, abgewehrt werden: Makrophagen, Granulozyten, natürliche Killerzellen, dendritische Zellen und andere organspezifische Zellen wie die Langerhans-Zellen der Haut spüren die Pathogene mithilfe bestimmter Rezeptoren auf. Im Gegensatz zur adaptiven Abwehr erkennen die Faktoren der angeborenen Immunität Pathogene unspezifisch über molekulare Oberflächenmuster (pathogen associated molecular patterns, PAMPS), für die sie im Verlauf der Evolution Erkennungsstrukturen (pattern recognition receptors (PRRs) ) entwickelt haben. Die Zellen der angeborenen Immunität phagozytieren (Phagozytose) die Pathogene, töten sie direkt und/oder sezernieren Zytokine , die zur humoralen Abwehr gehören (dritte Instanz). Diese Botenstoffe aktivieren die Zellen der adaptiven Immunität.Antigenpräsentierende Zellen (APZ) wandern nach Antigenkontakt aus der Infektionsseite aus und präsentieren den naiven B- und T-Zellen das Antigen in den sekundären lymphatischen Organen (Primärkontakt). Gleichzeitig stimulieren die APZ die Zellen der adaptiven Immunität in den regionären Lymphknoten, um spezifisch gegen die Pathogene zu wirken (B-Zellen werden zu antikörpersezernierenden Plasmazellen, T-Zellen sezernieren Zytokine). Angeborene und adaptive Immunität sind also miteinander verlinkt.

Zum humoralen Teil der angeborenen Immunantwort gehören das Komplementsystem und das System der Lysozyme. Das Komplementsystem besteht aus mehr als 20 Proteinen, die als inaktive Vorstufen in der Leber gebildet werden und bei einer Immunreaktion kaskadenartig aktiviert werden. Letztlich führt die Aktivierung des Komplementsystems zur Abtötung  von Bakterien und anderen Pathogenen, zu deren Opsonierung und zur Erhöhung der Durchblutung im entzündlich veränderten Gewebe. Lysozyme sind kohlenhydratspaltende Enzyme, die von Entzündungszellen sezerniert werden. Sie können die Kohlenhydrathülle von Bakterien abbauen. Diese Enzyme kommen im Blutplasma, auf Schleimhäuten, aber auch in Körpersekreten vor. Die angeborene Abwehr bildet keine Gedächtniszellen aus.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    MHC (Major Histocompatibility Complex)
    Nächster Artikel
    Antigenpräsentierende Zellen: Überblick

    Angeborene Immunantwort: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“ direkt zu:
    Grundlagen der Immunologie

    Grundlagen der Immunologie Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie A Roers Allgemeines Das menschliche Immunsystem Immunsystem ist ein enorm komplexes System dem mikrobielle Pathogene wiederum mit ähnlich komplexen Gegenstrategien ...

    Adaptive Immunität

    Adaptive Immunität Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Adaptive Immunität Adaptive Immunität Zusammenfassung Die Immunsystem adaptives adaptive Immunantwort ist eine Leistung der B und T Lymphozyten Die Antigenrezeptoren der Lymphozyten der B Zell Rezept...

    Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern

    Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie Immunologie Grundlagen der Immunologie Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Immunantworten gegen verschiedene Klassen von Erregern Zusammenfassung Dem sehr diversen Spektrum mikrobiell...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 15.03.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 27.04.2021
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet