thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
    • Hämostase
      • Hämostase: Überblick V
      • Blutstillung (primäre Hämostase) V
      • Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) V
      • Störungen der Blutgerinnung: Klinik für Vorkliniker V
      • Fibrinolyse V
        1. Steckbrief
        2. Ablauf der Fibrinolyse
        3. Hemmung der Fibrinolyse
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Gerinnungstests: Klinik für Vorkliniker V
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Fibrinolyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Genauso wichtig wie der Wundverschluss durch die Bildung von unlöslichen Fibrinnetzen ist ihre Auflösung, die Fibrinolyse. Zunächst wird das im Blutplasma enthaltene Plasminogen von verschiedenen Verbindungen durch limitierte Proteolyse in die aktive Form Plasmin umgewandelt. Plasmin baut das Fibrinnetzwerk anschließend proteolytisch ab.

Aktivatoren von Plasminogen sind:

  • ein Komplex aus Kallikrein, hochmolekularem Kininogen (HMK) und Faktor XIIa (Hageman-Faktor)

  • der Gewebeplasminogenaktivator (tPA, tissue plasminogen activator)

  • die Urokinase (uPA, urokinase-type plasminogen activator)

Physiologischer Hemmstoff der Fibrinolyse ist α2-Antiplasmin.

    Abbrechen Speichern

    Ablauf der Fibrinolyse

    Zu viel oder an der falschen Stelle gebildetes Fibrin kann durch das fibrinolytische System wieder abgebaut werden. Im Plasma befindet sich das in der Leber als inaktive Vorstufe synthetisierte und in das Plasma sezernierte Plasminogen. Obwohl Plasminogen Fibrin nicht spalten kann, hat es dennoch eine Affinität zu ihm und wird in den roten Thrombus mit eingebaut. Somit kann die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin durch limitierte Proteolyse nur sehr langsam erfolgen, sodass das Blutgerinnsel erst nach einigen Tagen (wenn die Blutung aufgehört hat) abgebaut wird. Dabei spaltet Plasmin als Serinprotease die Fibrinpolymere in lösliche Produkte, baut aber auch Fibrinogen ab. Es entstehen unter anderem die sogenannten D-Dimere, die in der Klinik als Entzündungsparameter eine wichtige Rolle spielen. Die Spaltprodukte hemmen zusätzlich die Thrombinwirkung, sodass Auf- und Abbau eines Thrombus nicht gleichzeitig ablaufen. Durch die Auflösung der Fibrinnetze zerfällt der Thrombus ().

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Störungen der Blutgerinnung: Klinik für Vorkliniker
      Nächster Artikel
      Gerinnungstests: Klinik für Vorkliniker

      Fibrinolyse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Fibrinolyse

      Fibrinolyse Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Blutstillung und Blutgerinnung Fibrinolyse Fibrinolyse Für die Auflösung von Fibrin ist die Serin Protease Plasmin verantwortlich die Fibrin in wasserlösliche Abbauprodukte spaltet Während des Heilungsprozesses einer Wunde w...

      Infektionen, Verletzungen und Vergiftungen

      Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Infektionen Verletzungen und Vergiftungen J Rassow Molekulare Immunologie Einführung Immunität Das Phänomen der erworbenen Immunität wurde systematisch erstmals von dem englischen Arzt Edward Je...

      Blutstillung und Blutgerinnung

      Blutstillung und Blutgerinnung Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Blutstillung und Blutgerinnung Blutstillung und Blutgerinnung Einführung Bei einer Verletzung kommt es zur Blutstillung primäre Hämostase durch Aggregation von Thrombozyten Bei der Blutgerinnung sekundäre ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet