thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
    • Hämostase
      • Hämostase: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Blutstillung (primäre Hämostase) V
      • Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) V
      • Störungen der Blutgerinnung: Klinik für Vorkliniker V
      • Fibrinolyse V
      • Gerinnungstests: Klinik für Vorkliniker V
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Hämostase: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unser Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System, um bei Verletzungen des Blutgefäßsystems die Blutung zum Stillstand zu bringen. Ziel ist die feste Abdichtung der Blutungsquelle durch einen Fibrinthrombus. Sämtliche Prozesse, die für die Beendigung einer Blutung verantwortlich sind, werden unter dem Begriff Hämostase zusammengefasst. Die Hämostase lässt sich in 2 Phasen einteilen: Blutstillung und Blutgerinnung.

Die Blutstillung (primäre Hämostase) wird von Thrombozyten (Blutplättchen) vermittelt, die in der Wunde aggregieren und innerhalb weniger Minuten einen relativ instabilen, weißen Thrombus bilden, der die Verletzungsstelle abdichtet (bei kleinen Wunden dauert dieser Vorgang 1–3 min). Die Thrombozyten führen durch die Freisetzung von Serotonin und Thromboxan A2 auch zu einer Vasokonstriktion in der direkten Umgebung und damit zu einer Reduktion des Blutflusses.

Die Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) schließt sich ohne scharfe Abgrenzung an die Blutstillung an. Sie wird durch die Oberfläche der Thrombozyten und von plasmatischen Gerinnungsfaktoren vermittelt. Man unterscheidet eine intrinsische und die extrinsische Gerinnungskaskade, die in eine gemeinsame Endstrecke münden und die zu einem Netz aus unlöslichem Fibrin führen, das die Wunde stabil verschließt. Durch Einlagerung von Blutzellen wie Erythrozyten entsteht schließlich ein roter Thrombus. Während der Blutgerinnung beginnt bereits die Wundheilung.

Im weiteren Sinne kann die Fibrinolyse, die zur Auflösung des Thrombus führt, als dritte Phase der Hämostase gesehen werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport
    Nächster Artikel
    Blutstillung (primäre Hämostase)

    Hämostase: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Die Aktivierung der Hämostase

    Die Aktivierung der Hämostase Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Blut Die Hämostase Ein kurzer Überblick scheint von Nöten Die Aktivierung der Hämostase Die Aktivierung der Hämostase Hämostase Aktivierung Die Thrombozyten spielen eine zentrale Rolle bei der Blutstillung und der ...

    Die Rolle der Endothelzellen für die Hämostase

    Die Rolle der Endothelzellen für die Hämostase Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Blut Die Hämostase Die Endothelzellen Die Rolle der Endothelzellen für die Hämostase Die Rolle der Endothelzellen für die Hämostase Auch im Rahmen der Hämostase spielen die Endothelzellen Endothel ...

    Regulation der Hämostase

    Regulation der Hämostase Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Das Blut Die Hämostase Regulation der Hämostase Regulation der Hämostase Hämostase Regulation Eine übermäßige Aktivität des Gerinnungssystems würde schwerwiegende Folgen für den Organismus nach sich ziehen Denn eine zu star...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.08.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet