thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
      • Hämoglobin: Synthese und Abbau V
      • Glykiertes Hämoglobin, Methämoglobin, Carboxyhämoglobin, Myoglobin V
      • Schutz vor oxidativem Stress V
      • Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut V
      • Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport V
        1. Rechenbeispiele zum Sauerstoffgehalt des Blutes
    • Hämostase
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiele zum Sauerstoffgehalt des Blutes

Rechenbeispiel 1

Ein Patient hat folgende Blutwerte:

  • Hämoglobinkonzentration: 100 g l–1

  • arterieller Equation: 92 mmHg (12,3 kPa)

  • arterieller Equation: 38 mmHg (5,1 kPa)

  • arterieller pH-Wert: 7,39

Wie hoch ist der arterielle Sauerstoffgehalt seines Blutes?

Lösungsweg: Bei einem arteriellen Equation von 92 mmHg ist die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins nahezu 100 %. Bei vollständiger Sättigung kann Hämoglobin etwa 1,34 ml O2 pro g binden (Hüfner-Zahl). Das bedeutet für dieses Beispiel:

O2-Gehalt = 100 g l–1 · 1,34 ml O2 g–1 = 134 ml O2 l–1

Da die Sättigung des Hämoglobins jedoch nie 100 % ist, ist der tatsächliche O2-Gehalt des Blutes ein wenig geringer als die errechneten 134 ml O2 pro l Blut.

Lösung: ca. 130 ml O2 pro l Blut

Rechenbeispiel 2

Hier das Rechenbeispiel 1 mit anderen Zahlen. Die Blutwerte des Patienten sind:

  • Hämoglobinkonzentration: 75 g l

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut
    Nächster Artikel
    Hämostase: Überblick

    Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
    Transport von O2 und CO2 im Blut

    Transport von O und CO im Blut Duale Reihe Biochemie Blut Leber und Niere Biochemie des Blutes Transport von O2 und CO2 im Blut 2 2 Transport von O 2 und CO 2 im Blut O 2 in geringem Maß auch CO 2 wird im Blut an Hämoglobin gebunden transportiert Im Blut wird nahezu der gesamte Sauerstoff Sauerstoff...

    Biochemie des Blutes

    Biochemie des Blutes Duale Reihe Biochemie Blut Leber und Niere Biochemie des Blutes Biochemie des Blutes Einführung Im Organismus wird die Verteilung von Stoffen zwischen den verschiedenen Organen im Wesentlichen vom Blut vermittelt Dieses transportiert nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Näh...

    O2-Transport durch Hämoglobin

    O Transport durch Hämoglobin Duale Reihe Biochemie Blut Leber und Niere Biochemie des Blutes Transport von O2 und CO2 im Blut O2 Transport durch Hämoglobin 2 O 2 Transport durch Hämoglobin Wie viel O 2 Hämoglobin in der Lunge aufnimmt hängt vom O 2 Partialdruck in Alveolarluft bzw Blut ab Die Menge ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 03.08.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet