thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
      • Hämoglobin: Synthese und Abbau V
      • Glykiertes Hämoglobin, Methämoglobin, Carboxyhämoglobin, Myoglobin V
      • Schutz vor oxidativem Stress V
      • Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. O2-Transport
        4. CO2-Transport
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport V
    • Hämostase
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 34 min
  • alles schließen

Steckbrief

Da die physikalische Löslichkeit von CO2 und O2 im Plasma gering ist, werden die beiden Gase u.a. an Hämoglobin gebunden im Blut transportiert.

Sauerstofftransport

Jedes Hämoglobinmolekül im Erythrozyten ist ein Tetramer und kann über seine Hämgruppen maximal 4 O2-Moleküle binden, bei Vollsättigung sind das in vivo bei 1 g Hämoglobin 1,34 ml O2 (Hüfner-Zahl).

Hämoglobin kann 2 unterschiedliche Konformationen annehmen, den T-Zustand (niedrige O2-Affinität) und den R-Zustand (hohe O2-Affinität). O2 ist ein positiver allosterischer Effektor des Hämoglobins, d.h., dass dessen Bindung an eine Untereinheit über Konformationsänderungen und intramolekulare Wechselwirkungen die O2-Affinität der übrigen Untereinheiten und so die Bindung weiterer O2-Moleküle an das Molekül fördert (positive Kooperativität der O2-Bindung). Das führt zu einer sigmoiden Sauerstoffbindungskurve. Reguliert wird die O2-Bindung an das Hämoglobin von 4 Faktoren (pH-Wert, CO2-Partialdruck, 2,3-Bisphosphoglyceratkonzentration, Temperatur), die die O2-Affinität modulieren und damit den Verlauf der Sauerstoffbindungskurve nach links oder rechts verschieben können. Eine Inaktivierung des Hämoglobins erfolgt durch die Bindung von Kohlenmonoxid (CO) und die Bildung von Carboxyhämoglobin oder durch Oxidation des zentralen Eisenions und die Bildung von Methämoglobin .

Image description
Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins und ihre Verschiebung

Vier Faktoren beeinflussen die O2-Bindung an Hämoglobin und damit den Verlauf der Sauerstoffbindungskurve: pH-Wert, CO2-Partialdruck, 2,3-Bisphosphoglyceratkonzentration und Temperatur. (Bedingungen: pH = 7,4, Temperatur 37 °C, Equation = 5,3 kPa [40 mmHg]); 2,3-BPG, 2,3-Bisphosphoglycerat

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
CO2-Transport

Kohlendioxid wird auf unterschiedliche Weise transportiert:

  • physikalisch als CO2 gelöst im Plasma

  • chemisch gebunden:

    • in Form von Hydrogencarbonat (Bicarbonat) in Erythrozyten und Plasma

    • in Form von Carbaminohämoglobin in Erythrozyten

Physikalisch gelöstes CO2 diffundiert in die Erythrozyten und wird dort von der Carboanhydrase zu Kohlensäure (H2CO3) hydratisiert. Diese zerfällt in Hydrogencarbonat (HCO3–) und Protonen. Das Hydrogencarbonat wird von einem HCO3–-Antiporter im Austausch gegen Cl–-Ionen durch die Zellmembran transportiert (sog. Hamburger-Shift, Chloridverschiebung). Die CO2-Bindungskurve zeigt keine Sättigungskinetik.

Der Haldane-Effekt besagt, dass sich O2- und CO2-Transport gegenseitig quantitativ beeinflussen: Die Oxygenierung des Hämoglobins in der Lunge fördert die CO2-Abgabe und die Desoxygenierung im Gewebe fördert die CO2-Aufnahme.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Das Blut transportiert neben Nährstoffen, Elektrolyten, Hormonen und Verbindungen, die für die Ausscheidung in den Nieren oder die Biotransformation in der Leber bestimmt sind, auch die Gase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) (eine Übersicht der Funktionen des Blutes und seiner Bestandteile findest du an anderer Stelle).

    Nur ca. 1 % des im Blut transportierten Sauerstoffs liegt physikalisch gelöst vor. Der Rest wird in den Erythrozyten reversibel an Hämoglobin (Hb) gebunden transportiert. Das Hämoglobin in den Erythrozyten wird in den Kapillaren der Lunge mit Sauerstoff beladen und wird zum O2-gesättigten Oxyhämoglobin. In den Kapillargebieten der Körpergewebe gibt das Oxyhämoglobin den Sauerstoff ab und wird zum Desoxyhämoglobin. Der Sauerstoff diffundiert durch den interzellulären Raum in die Körperzellen.

    Kohlendioxid ist als freies CO physikalisch gelöst (Plasma) oder es liegt chemisch gebunden vor: in Plasma und Erythrozyten als Hydrogencarbonat (Bicarbonat) bzw. ausschließlich in den Erythrozyten auch an Hämoglobin gebunden (Carbaminohämoglobin).

    Image description
    Struktur von Hämoglobin A0

    Je 2 α- und 2 β-Untereinheiten bilden ein Tetramer. Jede Untereinheit kann ein Sauerstoffmolekül binden. Die Buchstaben A–H kennzeichnen die verschiedenen Helices einer Untereinheit.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Sauerstoffbindungskurven von Myoglobin und Hämoglobin

    Myoglobin ist ein Monomer. Es zeigt daher keine Kooperativität in der Sauerstoffbindung, sodass seine Sauerstoffbindungskurve hyperbolisch verläuft. Hämoglobin ist dagegen ein Tetramer und die Bindung von O2 an eine Untereinheit beeinflusst die Bindung von O2 an die anderen Untereinheiten (Kooperativität). Die Kurve ist daher sigmoid.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Imidazol

    Imidazol ist ein Fünfring-Heteroaromat mit zwei Stickstoffatomen (Diazol). Imidazol ist struktureller Bestandteil der proteinogenen Aminosäure Histidin.

    Image description
    Synthese von 2,3-Bisphosphoglycerat

    Aus 1,3-Bisphosphoglycerat, dem Zwischenprodukt der Glykolyse, wird 2,3-Bisphosphoglycerat gebildet.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schutz vor oxidativem Stress
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport

      Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Atmung

      Atmung Physiologie Atmung Atmung Armin Kurtz Lungenentzündung als allergische Reaktion In der Ambulanz stellte sich eine 58 jährige Patientin vor die über zunehmende Hustenattacken sowie eine Belastungsatemnot klagte nachdem sie von ihrer Stadtwohnung in ein Haus auf dem Land umgezogen war Zudem lit...

      Die CO2-Bindungskurve

      Die CO Bindungskurve Physiologie Atmung Der Transport von Kohlendioxid im Blut Die CO2 Bindungskurve 2 Die CO 2 Bindungskurve Die CO 2 CO 2 Bindungskurve Bindungskurve Abb 8 24 beschreibt die Änderung des Gesamtgehalts an CO 2 physikalisch gelöst Bicarbonat Carbamat in Abhängigkeit vom P CO 2 P CO 2...

      Durchblutung der Lunge

      Durchblutung der Lunge Physiologie Atmung Durchblutung der Lunge Durchblutung der Lunge Funktionelle Eigenschaften des pulmonalen Gefäßsystems Lunge Durchblutung Der pulmonale Kreislauf zählt zum Niederdrucksystem Dies zeigt sich auch im Aufbau der Gefäße so ist die Wand der Arteria pulmonalis viel ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet