thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
      • Hämoglobin: Synthese und Abbau V
      • Glykiertes Hämoglobin, Methämoglobin, Carboxyhämoglobin, Myoglobin V
      • Schutz vor oxidativem Stress V
        1. Steckbrief
        2. Reaktive Sauerstoffspezies
        3. Glutathion (GSH)
        4. Methämoglobinreduktase
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut V
      • Rechenbeispiele zum Sauerstoff- und CO2-Transport V
    • Hämostase
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Schutz vor oxidativem Stress

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Aufgrund der hohen Hämoglobinkonzentration ist die Sauerstoffspannung in Erythrozyten sehr hoch. Dadurch ist jeder Erythrozyt einem permanenten oxidativen Stress ausgesetzt, der durch den hohen Eisengehalt der Zellen noch verstärkt wird. Aber auch allgemein ist ein Schutz vor oxidativem Stress von Bedeutung.

Bei der ständig in einem gewissen Ausmaß spontan ablaufenden Methämoglobinbildung entstehen auch Superoxidanionen. Diese Anionen sind Sauerstoffradikale. Sie gehören zu den reaktiven Sauerstoffspezies (reactive oxygen species, ROS) und stellen die Ausgangsmoleküle für die Bildung von weiteren ROS dar. Um die schädigende Wirkungen der ROS auf ungesättigte Fettsäuren und Proteine in Grenzen zu halten, verfügen Erythrozyten und andere Körperzellen über die Enzyme Superoxiddismutase, Katalase und Glutathionperoxidase, die ROS wie Superoxidanionen (O2–•), Peroxidanionen (O22–) und Wasserstoffperoxid (H2O2) beseitigen.

Methämoglobin wird enzymunabhängig von Glutathion oder auch enzymabhängig mithilfe der Methämoglobinreduktase wieder in Hämoglobin umgewandelt.

Glutathion ist das wichtigste Antioxidans in Erythrozyten. Die funktionelle Gruppe, die für den oxidativen Schutz von Bedeutung ist, ist die freie SH-Gruppe des Cysteinrestes. In Erythrozyten reduziert die Thiolform des Glutathions (GSH) unabhängig von Enzymen das Fe3+ des Methämoglobins, aber GSH wird auch von der Glutathionperoxidase als Elektronendonator genutzt. Wird die SH-Gruppe des GSH oxidiert, dann lagern sich 2 GSH-Moleküle zum Disulfid (GSSG) zusammen. Regeneriert wird GSH in einer von der Glutathionreduktase katalysierten Reaktion unter Verbrauch von NADPH + H+, das aus dem Pentosephosphatweg stammt.

Die Methämoglobinreduktase reduziert das zentrale Fe3+ des Methämoglobins zu Fe2+. Das Reduktionsmittel für diese Reaktion, NADH, stammt aus der Glykolyse.

Image description
Schutz vor oxidativem Stress in Erythrozyten

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Reaktive Sauerstoffspezies

    Bei der Oxidation von Hämoglobin entsteht neben Methämoglobin auch das reaktive Superoxidanion, das gleichzeitig ein Superoxidradikal ist. Die Methämoglobinbildung ist allerdings nicht die einzige Stoffwechselreaktion des Körpers, bei der das Superoxidanion gebildet wird. Es entsteht beispielsweise auch beim Purinabbau bei Reaktionen, die von der Xanthinoxidoreduktase katalysiert werden.

    Das Superoxidanion (O2–•) gehört zu den reaktiven Sauerstoffspezies (ROS, reactive oxygen species) und stellt das Ausgangsmolekül für die Bildung weiterer ROS dar. Es kann spontan mit verschiedenen organischen Verbindungen wie ungesättigten Fettsäuren in der Zellmembran reagieren, wodurch es die Zellen schädigt.

    Mithilfe von Superoxiddismutasen entstehen aus 2 Superoxidanionen durch Disproportionierung (Bildung eines reduzierten und eines oxidierten Reaktionsprodukts) 1 Peroxidanion (O2) :

    Image description
    Kettenreaktion der Fettsäureoxidation

    Die Oxidation verläuft in Form einer Kettenreaktion. Sie wird von einem Hydroxylradikal (●OH) in Gang gesetzt, das einer ungesättigten Fettsäure ein Wasserstoffatom entzieht. Dadurch entsteht ein Fettsäure-Perhydroxylradikal. Dieses reagiert mit molekularem Sauerstoff zu einem sehr reaktiven Fettsäure-Peroxylradikal (ROO●), das von einer weiteren Fettsäure ein Wasserstoffatom abziehen kann. Das Peroxylradikal wird dabei zu einem Fettsäure-Hydroperoxid (ROOH) reduziert. Im Verlauf dieser Kettenreaktion werden immer mehr Doppelbindungen von ungesättigten Fettsäuren oxidiert, sodass die Zahl an Fettsäure-Hydroperoxiden zunimmt.

    (Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2022)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Glykiertes Hämoglobin, Methämoglobin, Carboxyhämoglobin, Myoglobin
      Nächster Artikel
      Sauerstoff- und CO2-Transport im Blut

      Schutz vor oxidativem Stress

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      C. Glutathion

      C Glutathion Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Reaktive Sauerstoffspezies C Glutathion C Glutathion Glutathion Glutathion GSH Glutathion GSH Antioxidans Sequenz γ Glu Cys Gly enthält eine atypische γ Peptid Bindung zwischen Glu und Cys Redoxaktiv ist die Thiol Gruppe Thiol G...

      Reaktive Sauerstoffspezies

      Reaktive Sauerstoffspezies Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Reaktive Sauerstoffspezies Reaktive Sauerstoffspezies Aerob lebende Zellen sind zur Energieproduktion auf molekularen Sauerstoff angewiesen Andererseits entstehen aus O 2 ständig kleine Mengen toxischer Substanzen ...

      Erythrocytenstoffwechsel

      Erythrocytenstoffwechsel Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Erythrocytenstoffwechsel Erythrocytenstoffwechsel Die Erythrocyten der Säugetiere sind kernlose Zellen mit einem reduzierten Erhaltungsstoffwechsel Dieser ist im Wesentlichen auf die anaerobe Glycolyse Glycolyse anae...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet