thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
      • Funktion und Bestandteile des BlutesLayer 1 V
      • Blutzellen: ÜberblickLayer 1 V
      • Leukozyten: ÜberblickLayer 1 V
      • Erythrozyten: Funktion und LebenszyklusLayer 1 V
      • Stoffwechsel der Erythrozyten und ThrombozytenLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Stoffwechsel der Erythrozyten
        4. Stoffwechsel der Thrombozyten
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Blutgruppen: AB0-System und RhesussystemLayer 1 V
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
    • Hämostase
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Blut und blutbildendes System

Stoffwechsel der Erythrozyten und Thrombozyten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der zelluläre Anteil des Blutes besteht aus den Erythrozyten, den Leukozyten und den Thrombozyten. Der Stoffwechsel der Erythrozyten ist beschränkt auf die anaerobe Glykolyse zur Gewinnung von ATP und den Pentosephosphatweg zur Gewinnung von NADPH + H+. Ein in Erythrozyten wichtiges Zwischenprodukt der Glykolyse ist 2,3-Bisphosphoglycerat (2,3-BPG), welches bei der Regulation der Sauerstoffabgabe des Hämoglobins eine Rolle spielt.

Der Stoffwechsel der Thrombozyten umfasst Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette, in denen sehr effizient Energie gewonnen wird.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Feedback

    Blut enthält folgende zelluläre Bestandteile:

    • Erythrozyten: rote Blutkörperchen; machen ca. 99 % der zellulären Bestandteile aus; ihre wichtigste Funktion ist der O2- und CO2-Transport; mehr zu den Erythrozytenparametern wie dem Hämotokrit oder den Erythrozytenindices findest du in der Physiologie

    • Leukozyten: weiße Blutkörperchen; Zellen der Immunabwehr (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten); machen zusammen mit den Thrombozyten ca. 1 % der zellulären Bestandteile aus

    • Thrombozyten: Blutplättchen; sind für die Blutstillung (primäre Hämostase) von Bedeutung

    Alle Zellen entstehen im Knochenmark in einem Prozess, den man als Hämatopoese bezeichnet, aus multipotenten Stammzellen.

    Stoffwechsel der Erythrozyten

    Feedback

    Da Erythrozyten weder einen Zellkern noch Zellorganellen besitzen, ist ihr Stoffwechsel stark reduziert und beschränkt sich auf zwei Reaktionswege:

    • die (auch unter aeroben Bedingungen!)

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus
      Nächster Artikel
      Blutgruppen: AB0-System und Rhesussystem

      Stoffwechsel der Erythrozyten und Thrombozyten

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
      Der Stoffwechsel der Erythrozyten

      Der Stoffwechsel der Erythrozyten Kurzlehrbuch Biochemie Blut Die zellulären Bestandteile des Blutes Die Erythrozyten Der Stoffwechsel der Erythrozyten Der Stoffwechsel der Erythrozyten Stoffwechsel Erythrozyten Erythrozyten Stoffwechsel Erythrozyt Der Erythrozytenstoffwechsel ist stark...

      Die Erythrozyten

      Die Erythrozyten Kurzlehrbuch Biochemie Blut Die zellulären Bestandteile des Blutes Die Erythrozyten Die Erythrozyten Erythrozyten 99 der zellulären Bestandteile des Blutes sind rote Blutkörperchen Erythrozyten 1 l Blut enthält ca 4 bis 6 Millionen 5 × 10 6 Erythrozyten Im gesamten Blut gibt es...

      Blut

      ...und Fibrinolyse Die zellulären Bestandteile des Blutes Blut zelluläre Bestandteile Blut Lerncoach Die beiden Blutzelltypen Erythrozyten rote Blutkörperchen und Thrombozyten Blutplättchen sind unvollständige Zellen d h sie haben keine oder nur... ...ihr Stoffwechsel eingeschränkt Achten Sie...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 11.12.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Stoffwechsel der Erythrozyten und Thrombozyten
        • Fragen zum ganzen Thema (234)
          Blut
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG