thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
    • Leber und Fettgewebe
    • Muskelgewebe
    • Zentrales Nervensystem
      • Nervengewebe: Stoffwechsel V
        1. Steckbrief
        2. Einführung
        3. Kohlenhydratstoffwechsel
        4. Lipidstoffwechsel
        5. Proteinstoffwechsel
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Neurotransmitter und Neuromodulatoren V
    • Niere und Elektrolythaushalt
    • Bindegewebe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Nervengewebe: Stoffwechsel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Nervensystem dient der Kommunikation des Organismus mit seiner Umwelt und ist für die Weiterleitung und Verarbeitung von Signalen verantwortlich. Bauelement des Nervensystems ist das Nervengewebe, das aus Neuronen (Nervenzellen) und Gliazellen aufgebaut ist. Während die Neurone die Signalweiterleitung übernehmen, sind die Gliazellen unter anderem an der Versorgung der Neurone mit Substraten beteiligt.

Unter normalen Bedingungen ist Glucose das dominierende energieliefernde Substrat des Gehirns. Sie kann, wie auch andere hydrophile Verbindungen, die Blut-Hirn-Schranke mithilfe eines spezifischen Transporters überwinden. In Postresorptions- oder auch Hungerphasen nimmt jedoch die Verwertung von Lactat und Ketonkörpern stark zu. Das Lactat stammt aus der anaeroben Glykolyse der Astrozyten oder aus dem Blutplasma, die Ketonkörper werden in der Leber produziert.

Wichtige Stoffwechselfunktionen des Nervengewebes
BereicheFunktionen

Kohlenhydratstoffwechsel

Neuronen:

  • Aufnahme von Glucose und Lactat

  • Oxidation zu CO2 und H2O

Astrozyten:

  • Aufnahme von Glucose

  • Oxidation zu Lactat

  • Speicherung von Glucose in Form von Glykogen

Lipidstoffwechsel

Neuronen:

  • Aufnahme und Metabolisierung von Ketonkörpern

Proteinstoffwechsel

Neuronen:

  • Synthese von Neurotransmittern (Dopamin, Noradrenalin, Glutamat, GABA)

  • Synthese von Neuropeptiden (aus Proopiomelanocortin, POMC)

Astrozyten:

  • Synthese von Glutamin

  • Synthese von Apolipoprotein E

    Abbrechen Speichern

    Einführung

    Nervengewebe als Bauelement des Nervensystems ist, wie alle anderen Organe des Körpers auch, aus einzelnen Zellen aufgebaut:

    • Neuronen (Nervenzellen): dienen der Reizaufnahme, der Erregungsleitung und der Reizverarbeitung

    • Gliazellen (Neuroglia): dienen der Versorgung der Neurone mit Nährstoffen, der Isolierung der Neurone durch Bildung von Myelinscheiden und als Stützgewebe; haben einen Einfluss auf Erregungsbildung bzw. -leitung; übernehmen Immunfunktionen; je nach Lokalisierung bzw. Funktion unterscheidet man unter anderem:

      • im ZNS: Astrozyten (Astroglia), Oligodendrozyten (Oligodendroglia), Mikroglia, Ependymzellen

      • im PNS: Schwann-Zellen

    Neurone bilden innerhalb des Nervensystems strukturell und funktionell selbstständige Grundeinheiten. Sie gliedern sich in 3 Abschnitte:

    • Perikaryon oder Soma (Zellkörper): enthält den Zellkern, raues endoplasmatisches Retikulum (Nissl-Substanz), Golgi-Apparat, Mitochondrien, Lyso- und Peroxisomen, Bestandteile des Zytoskeletts

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Muskelgewebe: Stoffwechsel
      Nächster Artikel
      Neurotransmitter und Neuromodulatoren

      Nervengewebe: Stoffwechsel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Schilddrüsenhormone stimulieren den Stoffwechsel und beeinflussen Wachstum und Entwicklung

      Schilddrüsenhormone stimulieren den Stoffwechsel und beeinflussen Wachstum und Entwicklung Physiologie Endokrines System Hypothalamus Hypophysen Schilddrüsen System Die Hormone der Schilddrüse T3 und T4 Schilddrüsenhormone stimulieren den Stoffwechsel und beeinflussen Wachstum und Entwicklung Schild...

      Funktion des Magen-Darm-Trakts, Energiehaushalt und Ernährung

      Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Physiologie Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Funktion des Magen Darm Trakts Energiehaushalt und Ernährung Magen Darm Trakt Michael Gekle Der Magen Darm Trakt Ein komplexes Organsystem und häufige Arztbesuche Mag...

      Endokrines System

      Endokrines System Physiologie Endokrines System Endokrines System Ralf Paschke Die Störung hormoneller Systeme führt zu Krankheiten Allgemeine Endokrinologie Endokrines System Die Klinik der Endokrinologie bietet besonders anschauliche Beispiele dafür wie Störungen der normalen Funktion zu Krankheit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet