thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
    • Leber und Fettgewebe
    • Muskelgewebe
      • Muskelgewebe: Überblick V
      • Quergestreifte Muskulatur: Histologie V
      • Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur V
      • Quergestreifte Muskulatur: Kontraktiler Apparat V
      • Quergestreifte Muskulatur: Kontraktion V
      • Muskelgewebe: Stoffwechsel V
        1. Steckbrief
        2. Rote und weiße Muskelfasern
        3. Kohlenhydratstoffwechsel
        4. Lipidstoffwechsel
        5. Proteinstoffwechsel
        6. ATP-Bereitstellung
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Zentrales Nervensystem
    • Niere und Elektrolythaushalt
    • Bindegewebe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Muskelgewebe: Stoffwechsel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Muskelfasern der verschiedenen Muskeln des Organismus und auch innerhalb eines Muskels können nach funktionellen Aspekten und ihrem Stoffwechsel in 3 Gruppen unterteilt werden: rote Typ-I- und Typ-IIa-Fasern und weiße Typ-IIb-Fasern. So zucken Typ-I-Fasern langsam und ermüden nur wenig, Typ-II-Fasern zucken dagegen schnell und ermüden rascher. Typ-I-Fasern gewinnen Energie durch einen oxidativen, Typ-IIa-Fasern durch einen oxidativen und glykolytischen und Typ-IIb-Fasern hauptsächlich durch einen glykolytischen Stoffwechsel.

Wichtige Stoffwechselfunktionen des Muskelgewebes
BereicheFunktionen

Kohlenhydratstoffwechsel

  • weiße (Typ-IIb-)Muskelfasern

    • glykolytischer Stoffwechsel (anaerobe Glykolyse) mit Lactat als Endprodukt

    • Speicherung von Glucose in Form von Glykogen

    • Cori-Zyklus

Lipidstoffwechsel

  • rote (Typ-I-)Muskelfasern

    • oxidativer Stoffwechsel

    • meist β-Oxidation von Fettsäuren

    • im Hungerzustand Abbau von Ketonkörpern

Proteinstoffwechsel

  • Abbau verzweigtkettiger Aminosäuren

  • Synthese von Alanin und Glutamin

  • Abbau eigener Muskelproteine im Hungerzustand; Freisetzung der Aminosäuren ins Blut

  • Alaninzyklus

Das in der Muskulatur vorhandene ATP reicht nur aus, um die Kontraktion für den Bruchteil einer Sekunde aufrechtzuerhalten. In dieser kurzen Zeit können jedoch weder die Glykolyse noch die ATP-Synthese in den Mitochondrien ausreichend gesteigert werden, um ATP nachzuliefern. Der Muskel bedient sich daher weiterer Mechanismen der ATP-Bereitstellung und greift auf Kreatinphosphat zurück, ein wichtiger Energieträger der Muskulatur. Es wird im Muskel durch Phosphorylierung von Kreatin regeneriert und dient als Speicher für energiereiche Phosphatgruppen. Diese können auf ADP übertragen werden, wobei ATP entsteht. Außerdem kann der Muskel mithilfe der Adenylatkinase ATP synthetisieren.

    Abbrechen Speichern

    Rote und weiße Muskelfasern

    Die Muskelfasern der verschiedenen Muskeln und auch innerhalb eines Muskels sind nicht gleich. Sie können nach funktionellen Aspekten und ihrem Stoffwechsel in Gruppen unterteilt werden, die im Muskelgewebe gemischt vorkommen. Darunter sind rote Typ-I- und Typ-IIa-Fasern und weiße Typ-IIb-Fasern:

    • rote Typ-I-Muskelfasern:

      • langsam zuckend: niedrige ATPase-Aktivität in den Myosinköpfchen

      • ermüden wenig: haben einen hohen Gehalt an Myoglobin und damit eine große O2-Reserve

      • oxidativer Stoffwechsel: besitzen eine hohe Mitochondriendichte und können deshalb ihren Energiebedarf aerob decken, wofür meist Fettsäuren herangezogen werden (geringe Aktivität der Lactatdehydrogenase)

    • rote Typ-IIa-Muskelfasern:

      • schnell zuckend: hohe ATPase-Aktivität in den Myosinköpfchen

      • ermüden stärker als Typ-I-Fasern: haben einen hohen Gehalt an Myoglobin und damit eine große O2-Reserve

      • oxidativer und glykolytischer Stoffwechsel: hohe Mitochondriendichte und mittelhohe bis hohe Lactatdehydrogenaseaktivität

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Quergestreifte Muskulatur: Kontraktion
      Nächster Artikel
      Nervengewebe: Stoffwechsel

      Muskelgewebe: Stoffwechsel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Energiestoffwechsel II: Kataboler Stoffwechsel und ATP-Synthese

      Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese J Rassow Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Glucose der zentrale Metabolit des...

      Transport von Stickstoff im Blut: Alanin, Glutamin und Harnstoff

      Transport von Stickstoff im Blut Alanin Glutamin und Harnstoff Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau von Proteinen und Aminosäuren Transport von Stickstoff im Blut Alanin Glutamin und Harnstoff Transport von Stickstoff im Blut Alanin Glutamin und ...

      Ammoniak im Stoffwechsel

      Ammoniak im Stoffwechsel Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau von Proteinen und Aminosäuren Ammoniak im Stoffwechsel Ammoniak im Stoffwechsel Bildung von Ammoniak Ammoniak NH 3 liegt intrazellulär und extrazellulär überwiegend in Form von NH 4 vo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet