Einführung
Die Leber ist durch ihre Vielfalt der in ihr ablaufenden Stoffwechselreaktionen und ihre Lage im Blutkreislauf, eingebettet zwischen Magen-Darm-Trakt und peripheren Organen, das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers.
Die Leber ist aus einzelnen Leberläppchen aufgebaut. Diese wiederum bestehen zum Großteil aus Hepatozyten, die, ausgehend von der Zentralvene, in radiär verlaufenden Platten und Balken angeordnet sind. Zwischen den Hepatozyten befinden sich, abgetrennt durch ein diskontinuierliches Endothel und den Disse-Raum, die Sinusoide – die Kapillaren der Leber. Die Leberläppchen sind zudem von einem System aus feinen Gallenkanälchen durchzogen, deren Wand von der apikalen Zellmembran der Hepatozyten gebildet wird. Die Gallenkanälchen münden in größere Gallengänge und schließlich in den Ductus choledochus. Näheres zum findest du in der Histologie, mehr zur gibt es in der Physiologie.

Steran und zwei Gonane
5α-Gonan mit all-trans- und 5β-Gonan mit cis-trans-Verknüpfung der Ringe A und B. * = Chiralitätszentrum.
(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
Struktur der Schilddrüsenhormone
Die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin T3 und Tetraiodthyronin (T4, Thyroxin) sind Tyrosinderivate.
(Quelle: Endspurt Biochemie 2, Thieme, 2015)