thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
    • Grundlagen und Signalübertragung
    • Die einzelnen Hormone
      • Hypothalamus- und HypophysenhormoneLayer 1 V
      • Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3)Layer 1 V
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: ÜberblickLayer 1 V
      • Nebennierenhormone: ÜberblickLayer 1 V
      • Steroidhormone: SyntheseLayer 1 V
      • Mineralcorticoide: Wirkungen und RegulationLayer 1 V
      • Glucocorticoide und Androgene: Wirkungen und RegulationLayer 1 V
      • KatecholamineLayer 1 V
      • InsulinLayer 1 V
      • GlucagonLayer 1 V
      • Diabetes mellitus: Klinik für VorklinikerLayer 1 V
      • Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und CalcitoninLayer 1 V
      • GewebshormoneLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Einführung
        3. Serotonin (5-Hydroxytryptamin)
        4. Histamin
        5. Kinine
        6. Eicosanoide
        7. Stickstoffmonoxid (NO)
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • ZytokineLayer 1 V
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Endokrines System

Gewebshormone

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Gewebshormone sind eine chemisch uneinheitliche Gruppe von Hormonen mit unterschiedlicher Wirkung.

Übersicht über die Gewebshormone
GewebshormonVorkommenBeispiele für die Wirkung

Serotonin
(biogenes Amin)

  • enterochromaffine Zellen des Magen-Darm-Trakts

  • Thrombozyten

  • ZNS

  • Darmperistaltik ↑

  • Vasokontriktion

  • Steuerung von Emotionen

Histamin
(biogenes Amin)

  • Mastzellen

  • basophile Leukozyten

  • ECL-Zellen des Magens

  • ZNS

  • Bronchialkonstriktion

  • Vasodilatation

  • Ödembildung

  • Magensäureproduktion ↑

  • Steuerung von Lernen, Gedächtnis

  • Thermoregulation

Kinine
(Peptide)

Synthese der Vorstufen in der Leber, Freisetzung ins Blut; Aktivierung durch Kallikreine, die in vielen Geweben produziert werden

  • Vasodilatation

  • Leukozytenmigration ↑

  • Gefäßpermeabilität ↑

  • Thrombosebildung am verletzten Endothel ↑

  • Thrombosebildung am intakten Endothel ↓

Eicosanoide
(Derivate von C20-Fettsäuren):

  • Prostaglandine

  • Prostacyclin

  • Thromboxane

  • Leukotriene

  • Prostaglandine: in zahlreichen Zelltypen (Makrophagen, Endothelzellen, Neuronen des Gehirns, Belegzellen, glatte Muskelzellen usw.)

  • Thromboxan A2: Thrombozyten

  • Leukotriene: Mastzellen, Granulozyten, Makrophagen

  • Vasodilatation, Vasokonstriktion

  • Magensaftsekretion ↓

  • Lipolyse ↓

  • Schmerzsensibilität ↑

  • Thrombozytenaggregation ↑ oder ↓

Stickstoffmonoxid
(NO; anorganisches Molekül)

  • Neuronen

  • Endothelzellen

  • Makrophagen

  • Vasodilatation

  • Thrombozytenaggregation ↓

  • Abtötung phagozytierter Mikroorganismen in Makrophagen

Gewebshormone zählen zu den aglandulären Hormonen. Diese werden nicht in endokrinen Drüsen synthetisiert, sondern von verschiedenen Zellen, und wirken vorwiegend lokal (parakrin).

Die Gewebshormone des Gastrointestinaltrakts wie Gastrin, Ghrelin, GLP1 (glucagon-like peptide 1) und Cholecystokinin (tabellarische Übersicht) werden in der Physiologie ausführlicher besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Einführung

    Feedback

    Die Gewebshormone zählen zu den aglandulären Hormonen und gehören verschiedenen Stoffklassen an. So gibt es biogene Amine wie Serotonin und Histamin, Peptide wie die Kinine, Derivate ungesättiger C20-Fettsäuren (Eicosanoide) und das anorganische, gasförmige Molekül Stickstoffmonoxid (NO).

    Die Gewebshormone werden nicht in speziellen endokrinen Drüsen synthetisiert und anschließend über den Blutkreislauf im Körper systemisch verteilt, sondern von verschiedenen Zellen parakrin ausgeschüttet und wirken hauptsächlich lokal. Nur bei starker Stimulation gelangen größere Mengen in den Blutkreislauf und die Wirkung der Hormone wird systemisch. Zu den Gewebshormonen zählen u.a.:

    • Serotonin

    • Histamin

    • Kinine

    • Eicosanoide

    • Stickstoffmonoxid (NO)

    Die wie Gastrin, Ghrelin, GLP1 (glucagon-like peptide 1) und Cholecystokinin (), können direkt an ihre Rezeptoren auf den glatten Muskelzellen des Magen-Darm-Trakts binden und deren Kontraktilität modulieren. Sie werden in der Physiologie genauer besprochen.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin
      Nächster Artikel
      Zytokine

      Gewebshormone

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Gewebshormone

      Gewebshormone Biochemie des Menschen Hormone Die Grundlagen Die verschiedenen Botenstoffe Gewebshormone Gewebshormone Ein etwas aus der Mode gekommener Begriff ist der der Gewebshormone Man spricht von Gewebshormonen wenn es sich um Substanzen handelt die lokal in einem Gewebe produziert werden...

      Hormone

      ...und in die Außenwelt Darm abgegeben werden gr exo außen Abb 19 1 Endokrine Wirkung Gewebshormone Ein etwas aus der Mode gekommener Begriff ist der der Gewebshormone Man spricht von Gewebshormonen wenn es sich um Substanzen handelt die lokal in einem Gewebe produziert werden und auch...

      Biogene Amine

      ...Histamin Das biogene Amin von Histidin ist das Histamin Histamin Es besitzt große Bedeutung als Gewebshormon das überwiegend von Mastzellen gebildet wird und so unangenehme Sachen wie Quaddeln und Hautrötung hervorruft... ...ist wie Histamin ein wichtiges Gewebshormon Die Serotonin Rezeptoren...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 27.11.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Melanie Königshoff, 21.11.2018
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (34)
          Gewebshormone
        • Fragen zum ganzen Thema (352)
          Hormone
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG