thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
    • Grundlagen und Signalübertragung
    • Die einzelnen Hormone
      • Hypothalamus- und Hypophysenhormone V
      • Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) V
      • Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick V
        1. Steckbrief
      • Nebennierenhormone: Überblick V
      • Steroidhormone: Synthese V
      • Mineralcorticoide: Wirkungen und Regulation V
      • Glucocorticoide und Androgene: Wirkungen und Regulation V
      • Katecholamine V
      • Insulin V
      • Glucagon V
      • Diabetes mellitus: Klinik für Vorkliniker V
      • Parathormon, Calcitriol (Vitamin D) und Calcitonin V
      • Gewebshormone V
      • Zytokine V
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sexualhormone fördern die Entwicklung der Geschlechtsorgane und -merkmale mit Einsetzen der Pubertät und befähigen den menschlichen Organismus zur Fortpflanzung.

Hormone zur Steuerung der Sexualfunktion

Die Bildung und Freisetzung der Sexualhormone wird bei beiden Geschlechtern durch das hypothalamisch-hypophysäre Kontrollsystem gesteuert, indem der Hypothalamus über die Freisetzung von GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) in der Adenohypophyse die Synthese und Ausschüttung der Gonadotropine FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon) stimuliert. Diese steigern in den Gonaden die Sekretion der effektorischen Hormone (Sexual- oder Geschlechtshormone) – der Östrogene und Androgene.

Die Synthese der effektorischen Sexualhormone wird in der Biochemie besprochen.

Effektorische Sexualhormone

Die Wirkung der Sexualhormone ist dosisabhängig und ihre Konzentration unterscheidet sich je nach Geschlecht. Bei Männern überwiegen daher die androgenen, bei Frauen die östrogenen Wirkungen.

Androgene werden bei beiden Geschlechtern vor allem von den Gonaden (Hoden, Ovar) gebildet, bei Frauen in geringer Menge auch in der Nebennierenrinde. Ihre Synthese verläuft ausgehend vom Cholesterin über Progesteron bis hin zu Testosteron und Dihydrotestosteron, den wichtigsten Androgenen. Sie beeinflussen beim Mann Bildung und Entwicklung der Geschlechtsorgane und -merkmale und der akzessorischen Drüsen und steuern die Spermatogenese, das Sexualverhalten wie auch die Potenz. Sie regulieren sowohl beim Mann als auch bei der Frau zusammen mit Östrogenen das Skelettwachstum.

Östrogene werden bei der Frau vor allem im Ovar, aber auch im Fettgewebe und in der Nebennierenrinde gebildet, während der Schwangerschaft aber auch in der Plazenta. Beim Mann wird der Großteil im peripheren Fettgewebe produziert. Ihre Synthese erfolgt ausgehend von den Androgenen Androstendion und Testosteron. Östrogene beeinflussen bei der Frau die Bildung und die Entwicklung der Geschlechtsorgane und -merkmale. Sie steuern den Menstruationszyklus und bereiten eine Befruchtung vor. Bei beiden Geschlechtern steuern Östrogene zusammen mit Testosteron das Skelettwachstum. Die wichtigsten Östrogene sind Östradiol, Östriol und Östron, von denen Östradiol am wirksamsten ist.

Gestagene werden im Corpus luteum (Gelbkörper) des Ovars und in der Plazenta gebildet. Sie sind für die Vorbereitung und Aufrechterhaltung der Schwangerschaft von essenzieller Bedeutung. Das wichtigste Gestagen ist Progesteron.

An der Steuerung der Sexualfunktion beteiligt sind auch die Inhibine und Aktivine. Inhibine und Aktivine sind Proteohormone, die an der Gonadenentwicklung, der Follikelentwicklung, der Spermatogenese und der Luteolyse beteiligt sind. Aktivine stimulieren die FSH-Freisetzung, Inhibine antagonisieren diese Wirkung.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3)
    Nächster Artikel
    Nebennierenhormone: Überblick

    Sexualhormone und Sexualfunktion: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
    Ausschüttung weiblicher Sexualhormone

    Ausschüttung weiblicher Sexualhormone Taschenatlas Pathophysiologie Hormone Ausschüttung weiblicher Sexualhormone Ausschüttung weiblicher Sexualhormone Die Gonadotropine Follitropin Follitropin follikestimulierendes Hormon FSH FSH und Lutropin Lutropin luteotropes Hormon LH werden stimuliert durch h...

    Wirkungen weiblicher Sexualhormone

    Wirkungen weiblicher Sexualhormone Taschenatlas Pathophysiologie Hormone Wirkungen weiblicher Sexualhormone Wirkungen weiblicher Sexualhormone Sexualhormone Östrogene VLDL very low density lipoproteins Östrogene Östrogene fördern die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale Geschlechtsmerkmale...

    Hormone

    Hormone Taschenatlas Pathophysiologie Hormone Hormone F Lang Allgemeine Pathophysiologie der Hormone Hormone allgemeine Pathophysiologie Hormone dienen der Regelung und Steuerung von Organfunktionen Ihre Ausschüttung unterliegt der Stimulation oder Hemmung durch spezifische Faktoren Hormone wirken a...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 09.10.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet