Kohlenhydrate in der Nahrung
Kohlenhydrate gehören neben Proteinen und Fetten zu den Hauptnahrungsstoffen. Diese müssen in ihre Bausteine zerlegt werden, um vom Körper resorbiert werden zu können. Im Verdauungstrakt werden die Nahrungsstoffe zunächst mithilfe von Verdauungssekreten enzymatisch gespalten (Verdauung im engeren Sinne) und die Bausteine anschließend von den Epithelien des Verdauungstrakts aufgenommen. Diese Epithelien besitzen eine sehr große Oberfläche von über 100 m2, die eine effiziente Resorption ermöglicht. Der Magen-Darm-Trakt muss jedoch auch über eine Abwehrfunktion verfügen, denn als Grenze zwischen Körper und Außenwelt bieten die Epithelien eine ideale Eintrittspforte für Krankheitserreger. Sie müssen intakt gehalten und vom Immunsystem kontrolliert werden.
Die mit der Nahrung am häufigsten aufgenommenen Kohlenhydrate sind und . Beide sind ausschließlich aus Glucosemolekülen aufgebaut, die α-glykosidisch miteinander verknüpft sind. Auch ist in größeren Mengen in Lebensmitteln enthalten. Bestandteil ist auch . Sie ist das wichtigste Kohlenhydrat in der Muttermilch und in Milch und Milchprodukten enthalten. Der Gehalt des Monosaccharids in der Nahrung ist verhältnismäßig gering.

Struktur der nicht reduzierenden Disaccharide Saccharose und Trehalose

Struktur einiger reduzierender Disaccharide
Die in der Konformationsschreibweise mit einer Wellenlinie dargestellte Bindung bedeutet, dass α- und β-Form im Gleichgewicht vorliegen.

Wichtige Ketosen
Verlängert man die Kohlenstoffkette der einfachsten Ketose Dihydroxyaceton um eine C(H2O)-Einheit (blau), erhält man die Tetrose Erythrulose, von der es 2 Enantiomere gibt. Auch bei den Ketosen ist die Konfiguration am untersten chiralen C-Atom ausschlaggebend für die Klassifizierung. Weist die entscheidende OH-Gruppe (rot) am untersten chiralen C-Atom nach rechts, dann handelt es sich um ein D-Isomer, weist sie nach links, dann ist die Ketose ein L-Isomer. Die grau hinterlegten Monosaccharide sind in der Natur sehr häufig. *, Chiralitätszentrum