thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
    • Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen V
    • Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K V
    • Signaltransduktion in den Fotosensoren V
    • Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, Biotin, Panthothensäure und Folsäure V
    • Spurenelemente V
    • Rechenbeispiel zum Eisenhaushalt V
      1. Berechnung der Menge an Eisen im Blut
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiel zum Eisenhaushalt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Berechnung der Menge an Eisen im Blut

In der Prüfung wurde schon einmal gefragt, wie viel Eisen ein Mann durch einen Blutverlust von 2 l verliert.

Lösungsweg: Die Gesamtmenge an Eisen im Körper ist 3–5 g, ca. 70% davon sind im Hämoglobin gebunden – also ca. 2,8 g.

Geht man davon aus, dass ein Erwachsener etwa 5 l Blut besitzt, dann macht das etwa 0,56 g Eisen pro Liter Blut. Gehen 2 l Blut verloren, so bedeutet das einen Eisenverlust von etwa 1,12g.

Lösung: Bei einem Verlust von 2 l Blut gehen etwas mehr als 1 g Eisen verloren.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Spurenelemente
    Nächster Artikel
    Zusammensetzung und Energiegehalt der Nahrung

    Rechenbeispiel zum Eisenhaushalt

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
    Eisenhaushalt, Hämochromatosen

    Eisenhaushalt Hämochromatosen Taschenatlas Pathophysiologie Stoffwechsel Fetthaushalt Eisenhaushalt Hämochromatosen Eisenhaushalt Hämochromatosen Eisenhaushalt Hämochromatose Eisenhaushalt Regelung Eisen Fe Fe s a Eisen ist ein essenzielles Element das für die O 2 Bindungsmoleküle Hämoglobin Hb in d...

    Stoffwechsel, Fetthaushalt

    Stoffwechsel Fetthaushalt Taschenatlas Pathophysiologie Stoffwechsel Fetthaushalt Stoffwechsel Fetthaushalt S Silbernagl Übersicht Ursache für Stoffwechselstörungen Stoffwechselstörungen sind häufig endokrine Fehlregulationen z B Diabetes mellitus oder Gendefekte von Enzymen Enzymopathien Enzymopath...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Gerhard P. Püschel, 11.02.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet