thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
    • Vitamine und Vitaminosen: GrundlagenLayer 1 V
    • Fettlösliche Vitamine: A, D, E, KLayer 1 V
    • Signaltransduktion in den FotosensorenLayer 1 V
    • Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, H, Panthothensäure und FolsäureLayer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Verdauung wasserlöslicher Vitamine
      3. Vorkommen und Bedarf an wasserlöslichen Vitaminen
      4. Vitamin B1 – Thiamin
      5. Vitamin B2 – Riboflavin
      6. Vitamin B3 – Niacin
      7. Pantothensäure
      8. Folsäure
      9. Vitamin B6 – Pyridoxin
      10. Vitamin B12 – Cobalamin
      11. Vitamin H – Biotin
      12. Vitamin C – L-Ascorbinsäure
      13. IMPP-Fakten im Überblick
    • SpurenelementeLayer 1 V
    • Rechenbeispiel zum EisenhaushaltLayer 1 V
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, H, Panthothensäure und Folsäure

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 32 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die meisten wasserlöslichen Vitamine sind Vorstufen von Cofaktoren, die für viele enzymatische Reaktionen benötigt werden. Die Tabelle zeigt eine Übersicht über die wasserlöslichen Vitamine, ihre Funktionen und Symptome, die bei einer Unterversorgung mit dem jeweiligen Vitamin auftreten können.

Übersicht über die wasserlöslichen Vitamine, ihre Funktionen und Mangelsymptome
Vitaminaktive FormFunktion(en)Mangelsymptome

B1 – Thiamin

Thiaminpyrophosphat

oxidative (dehydrierende) Decarboxylierungen

Beriberi
Wernicke-Enzephalopathie

B2 – Riboflavin

FAD, FMN

Wasserstoffübertragung

Glossitis

B3 – Niacin (Nicotinsäure und Nicotinamid)

NAD+, NADP+

Wasserstoffübertragung

Pellagra

Pantothensäure

CoA, Phosphopantethein

Acylübertragungen

Burning-Feet-Syndrom

Folsäure

Tetrahydrofolsäure

C1-Übertragungen

Zöliakie
megaloblastäre Anämie

B6 – Pyridoxin

Pyridoxalphosphat

Transaminierungen, Decarboxylierungen

periphere Neuropathie

B12 – Cobalamin

5'-Desoxyadenosylcobalamin, Methylcobalamin

C-C-Umlagerungen, C1-Übertragungen

perniziöse Anämie

H – Biotin

Biocytin

Carboxylierungen

Dermatitis
Hypercholesterinämie

C – Ascorbinsäure

Ascorbinsäure

Redoxsystem
Hydroxylierungen

Skorbut

Die im Nahrungsbrei enthaltenen wasserlöslichen Vitamine werden mithilfe von Carriern oder Endozytose im Dünndarm resorbiert. Einige wasserlösliche Vitamine (Biotin, Folsäure, Riboflavin und Thiamin) werden auch von Darmbakterien gebildet. Für sie gibt es in den Kolonozyten Transportsysteme, sodass auch sie zur Versorgung des menschlichen Organismus beitragen.

    Abbrechen Speichern

    Verdauung wasserlöslicher Vitamine

    Feedback

    Fast alle wasserlöslichen Vitamine werden im oberen Dünndarm über carriervermittelten Transport aus dem Darm resorbiert. Eine Ausnahme bildet Vitamin B12, das erst im distalen Ileum über eine rezeptorvermittelte Endozytose aufgenommen wird. Der Intrinsic Factor, der das Vitamin B12 bindet und dessen Aufnahme vermittelt, wird in den Parietalzellen des Magens gebildet. Für die Aufnahme der in der Nahrung vorhandenen wasserlöslichen Vitamine aus dem Blut in die Körperzellen existieren teilweise spezifische natrium- oder pH-abhängige Transportproteine. Biotin, Folsäure, Riboflavin und Thiamin werden auch von Darmbakterien synthetisiert. Die Transportsysteme für diese Vitamine werden auch in den Kolonozyten exprimiert. Daher können diese Vitamine zur Versorgung des menschlichen Organismus beitragen. Näheres zur Absorption von Nahrungsbestandteilen steht in der Physiologie.

    Image description
    Abbau von Valin, Isoleucin, Threonin und Methionin zu Succinyl-CoA

    (nach Endspurt Biochemie 1, Thieme, 2013)
    Image description
    Abbau von Serin, Glycin, Alanin, Cystein und Threonin zu Pyruvat

    ALT, Alanintransaminase; Methylen-THF, Methylentetrahydrofolat

    (nach Endspurt Biochemie 1, Thieme, 2013)
    Image description
    Abbau von Histidin, Glutamin, Prolin und Arginin zu Glutamat

    Rot markiert sind die C-Atome, die zu α-Ketoglutarat abgebaut werden, gelb hervorgehoben ist die Formiminogruppe, die auf Tetrahydrofolat (THF) übertragen wird.

    (nach Endspurt Biochemie 1, Thieme, 2013)
    Image description
    Kohlenstoff- und Stickstoffdonatoren der Purinnucleotide

    (nach Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2012)
    Image description
    Kohlenstoff- und Stickstoffdonatoren der Pyrimidinnucleotide

    Image description
    Abbau von Leucin zu Acetacetat bzw. Acetyl-CoA

    (nach Endspurt Biochemie 1, Thieme, 2013)
    Image description
    Antioxidative Wirkung von α-Tocopherol

    Die Kettenreaktion der Fettsäureoxidation kann mithilfe von α-Tocopherol als Antioxidationsmittel gestoppt werden. α-Tocopherol wird durch Wasseranlagerung in ein Hydrochinon umgewandelt. Dieses kann mit dem Fettsäure-Peroxylradikal reagieren, das so zum Fettsäure-Hydroperoxid reduziert wird. Die Kettenreaktion ist gestoppt, denn es werden keine weiteren Doppelbindungen von Fettsäuren zu Hydroperoxiden oxidiert. Das Hydrochinon wird bei dieser Reaktion selbst zum α-Tocopheryl-Radikal oxidiert. Dieses wird weiter zu α-Tocochinon oxidiert oder durch Ascorbinsäure (Vitamin C) wieder zum Hydrochinon reduziert.

    (aus Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2012)
      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Signaltransduktion in den Fotosensoren
      Nächster Artikel
      Spurenelemente

      Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, H, Panthothensäure und Folsäure

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Wasserlösliche Vitamine

      Wasserlösliche Vitamine Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel Vitamine Wasserlösliche Vitamine Wasserlösliche Vitamine Thiamin Vitamin B 1 Thiamin kommt in Vollkornprodukten Innereien und magerem Schweinefleisch vor Als Thiaminpyrophosphat ist es... ...von α Ketosäuren beteiligt Vitamine...

      Vitamine

      Vitamine Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel Vitamine Vitamine K Hauser Grundlagen Vitamine sind essenzielle Substanzen die vom Körper in geringen Mengen zur Erhaltung der Lebensfunktionen benötigt werden... ...und als Bestandteile von Signaltransduktionsketten Tab A 16 1 Vitamine...

      Energiestoffwechsel

      ...Bestandteil der Nahrung dar Andere Nahrungsbestandteile sind für ihn zwar ebenfalls von Bedeutung insbesondere die Vitamine als Cofaktoren des Energiestoffwechsels kommen aber nicht als Quelle von Elektronen infrage Welche Nahrungsstoffe die... ...Thiamin Vitamin B 1 enzymgebunden feste...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 17.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (55)
          Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, H, Panthothensäure und Folsäure
        • Fragen zum ganzen Thema (136)
          Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG