thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
    • Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen V
    • Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K V
      1. Steckbrief
      2. Resorption fettlöslicher Vitamine
      3. Vorkommen und Bedarf an fettlöslichen Vitaminen
      4. Retinol – Vitamin A
      5. Calciferole – Vitamin D
      6. Tocopherol – Vitamin E
      7. Phyllochinon, Menachinon – Vitamin K
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Signaltransduktion in den Fotosensoren V
    • Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, Biotin, Panthothensäure und Folsäure V
    • Spurenelemente V
    • Rechenbeispiel zum Eisenhaushalt V
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 23 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Tabelle zeigt eine Übersicht über die fettlöslichen Vitamine, ihre Funktionen und Symptome, die bei einer Unterversorgung mit dem jeweiligen Vitamin auftreten können.

Übersicht über die fettlöslichen Vitamine, ihre Funktionen und Mangelsymptome
Vitaminaktive FormFunktion(en)Mangelsymptome

Retinol – A

Retinol, Retinal, Retinsäure

Sehvorgang (Retinal)
Entwicklung (Retinsäure)
Epithelschutz (Retinol)

Nachtblindheit
Xerophthalmie
trockene Haut

Calciferole – D

1,25-Dihydroxycholecalciferol (Calcitriol)

Hormon des Ca2+-Stoffwechsels

Rachitis
Osteomalazie

Tocopherol – E

Tocopherolhydrochinon

Oxidationsschutz ungesättigter Fettsäuren

Muskelschwäche

Phyllochinon, Menachinon – K

Difarnesylnaphtochinon

Coenzym von Carboxylierungen

Gerinnungsstörungen

Fettlösliche Vitamine werden wie Fette verdaut und aufgenommen. Im Dünndarm werden sie in gemischte Mizellen eingebaut und aus diesen in die Enterozyten aufgenommen. Anschließend werden sie mit anderen fettlöslichen Verbindungen zu Chylomikronen zusammengesetzt, in die Lymphe entlassen und gelangen über die Lymphbahn in den systemischen Kreislauf, der sie zu den peripheren Geweben und schließlich zur Leber transportiert.

    Abbrechen Speichern

    Resorption fettlöslicher Vitamine

    Die Resorption der fettlöslichen Vitamine erfolgt wie die der Lipide. Fettlösliche Vitamine gelangen mit dem Chymus in den Dünndarm, wo mithilfe von Gallensalzen und Enzymen aus Fetten und Fettspaltprodukten (freie Fettsäuren, Monoacyl- und Triacylglycerine, Cholesterin, fettlösliche Vitamine, Phospholipide) Mizellen gebildet werden. Ihre Bestandteile werden, überwiegend von Carriern vermittelt, in die Enterozyten aufgenommen. Dort werden die Vitamine in Chylomikronen verpackt und in dieser Form an die Lymphe abgegeben. Über den Ductus thoracicus erreichen sie den systemischen Kreislauf und die peripheren Gewebe. Dort werden die Vitamine direkt aus den Chylomikronen freigesetzt oder sie gelangen mit deren Überresten (Chylomikronen-Remnants) zur . In der Leber werden sie an spezifische Transportproteine gebunden und auf diese Weise zu den Zielgeweben transportiert.

    Image description
    Entstehung des Rhodopsins

    Die Aldehydgruppe des 11-cis-Retinals wird kovalent an die ε-Aminogruppe eines Lysylrests des Opsins gebunden. Es entsteht die Schiff-Base Rhodopsin.

    (Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Steran und zwei Gonane

    5α-Gonan mit all-trans- und 5β-Gonan mit cis-trans-Verknüpfung der Ringe A und B. * = Chiralitätszentrum.

    (Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Signaltransduktion in den Fotosensoren

      Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      B. Fettlösliche Vitamine

      B Fettlösliche Vitamine Taschenatlas Biochemie des Menschen Ernährung Nahrungsstoffe Vitamine I B Fettlösliche Vitamine B Fettlösliche Vitamine Die Vitamine Vitamin fettlösliches lipophiles werden in fettlösliche und wasserlösliche eingeteilt Fettlöslich sind die Vitamine A D E und K die alle zu den...

      Vitamine I

      Vitamine I Taschenatlas Biochemie des Menschen Ernährung Nahrungsstoffe Vitamine I Vitamine I Vitamine Vitamin sind lebensnotwendige organische Verbindungen die der tierische Organismus nicht selbst aufbauen kann obwohl er sie in kleinen Mengen für seinen Stoffwechsel benötigt Sie sind meist Vorstuf...

      Lipoproteine I

      Lipoproteine I Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Lipoproteine I Lipoproteine I Die meisten Lipide Lipoprotein Lipoproteinkomplex Lipid Eigenschaften sind kaum wasserlöslich manche haben jedoch auch amphipathische Eigenschaften amphipathisch d h sie sind sowohl wasser als auc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet