Resorption fettlöslicher Vitamine
Die Resorption der fettlöslichen Vitamine erfolgt wie die der Lipide. Fettlösliche Vitamine gelangen mit dem Chymus in den Dünndarm, wo mithilfe von Gallensalzen und Enzymen aus Fetten und Fettspaltprodukten (freie Fettsäuren, Monoacyl- und Triacylglycerine, Cholesterin, fettlösliche Vitamine, Phospholipide) Mizellen gebildet werden. Ihre Bestandteile werden, überwiegend von Carriern vermittelt, in die Enterozyten aufgenommen. Dort werden die Vitamine in Chylomikronen verpackt und in dieser Form an die Lymphe abgegeben. Über den Ductus thoracicus erreichen sie den systemischen Kreislauf und die peripheren Gewebe. Dort werden die Vitamine direkt aus den Chylomikronen freigesetzt oder sie gelangen mit deren Überresten (Chylomikronen-Remnants) zur . In der Leber werden sie an spezifische Transportproteine gebunden und auf diese Weise zu den Zielgeweben transportiert.

Entstehung des Rhodopsins
Die Aldehydgruppe des 11-cis-Retinals wird kovalent an die ε-Aminogruppe eines Lysylrests des Opsins gebunden. Es entsteht die Schiff-Base Rhodopsin.
(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehbuch Biochemie, Thieme, 2018)
Steran und zwei Gonane
5α-Gonan mit all-trans- und 5β-Gonan mit cis-trans-Verknüpfung der Ringe A und B. * = Chiralitätszentrum.
(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)