thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
    • Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen V
      1. Steckbrief
      2. Vitamine
      3. Vitaminosen
    • Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K V
    • Signaltransduktion in den Fotosensoren V
    • Wasserlösliche Vitamine: B1–3, B6, B12, C, Biotin, Panthothensäure und Folsäure V
    • Spurenelemente V
    • Rechenbeispiel zum Eisenhaushalt V
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Physiologie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vitamine werden vom Körper für die Erhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt. Sie dienen als

  • Vorstufen von Coenzymen,

  • Vorstufen von Signalmolekülen oder Hormonen,

  • Antioxidantien oder

  • Liganden für nukleäre Rezeptoren (Transkriptionsfaktoren).

Vitamine können vom menschlichen Körper gar nicht oder nicht in ausreichenden Mengen selbst hergestellt werden, d.h., sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden und sind daher essenziell. Der tägliche Bedarf wird von den individuellen Gegebenheiten wie dem Körpergewicht, dem Ausmaß an körperlicher Arbeit oder auch eventuell bestehenden Erkrankungen beeinflusst. Wird der Bedarf nicht gedeckt oder überschritten, kann es zu Erkrankungen kommen, die man als Vitaminosen bezeichnet.

Insgesamt gibt es 13 Vitamine. Nach ihren chemischen Eigenschaften werden sie in fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) und wasserlösliche Vitamine (B1–3, Panthothensäure und Folsäure, Biotin, B6, B12, C) eingeteilt.

Image description
Übersicht über die Vitamine

Man unterscheidet lipophile (fettlösliche) und hydrophile (wasserlösliche) Vitamine.

(nach Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Vitamine

    Die Nahrung enthält neben den drei Nährstoffen – Kohlenhydrate, Fette und Proteine –, die im Energiestoffwechsel der ATP-Synthese dienen und Bausteine für den Stoffwechsel zur Verfügung stellen, auch Verbindungen, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Zu diesen essenziellen Nahrungsbestandteilen, die in bestimmten Mengen aufgenommen werden müssen, gehören Vitamine, Spurenelemente, Salze, einige Fettsäuren und bestimmte Aminosäuren.

    Es gibt 13 Vitamine, die aufgrund ihrer unterschiedlichen chemischen Eigenschaften in zwei Gruppen eingeteilt und in den nachfolgenden Lernmodulen im Detail besprochen werden:

    • 4 lipophile (fettlösliche) Vitamine:

      • Retinol – Vitamin A

      • Calciferol – Vitamin D

      • Tocopherol – Vitamin E

      • Phyllochinon, Menachinon – Vitamin K

    • 9 hydrophile (wasserlösliche) Vitamine:

      • Thiamin – Vitamin B1

      • Riboflavin – Vitamin B2

      • Niacin – Vitamin B3

      • Pantothensäure

      • Folsäure

      • Pyridoxin – Vitamin B6

      • Cobalamin – Vitamin

    Image description
    Umwandlung von Thiamin in Thiaminpyrophosphat

    In den Mitochondrien der Leber wird Thiamin durch die Thiaminkinase in die aktive Form, das Thiaminpyrophosphat (TPP), umgewandelt.

    (nach Endspurt Biochemie 2, Thieme, 2013)
      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Prinzipien der Stoffwechselregulation
      Nächster Artikel
      Fettlösliche Vitamine: A, D, E, K

      Vitamine und Vitaminosen: Grundlagen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Vitaminosen

      Vitaminosen Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel Vitamine Grundlagen Vitaminosen Vitaminosen Definition Vitaminosen Vitaminose Definition sind Erkrankungen infolge einer Fehlversorgung mit Vitaminen Man unterscheidet Hypovitaminose Hypovitaminose Definition Erkrankung aufgrund einer leichten

      Energiestoffwechsel

      ...Rassow Worum geht es in diesem Kapitel Biochemie ist die Wissenschaft von den molekularen Strukturen und Prozessen die sich in den verschiedenen Organismen nachweisen lassen Es ist offensichtlich dass es für... ...alle diese Strukturen und Prozesse zu kennen Wenn man nur wenig weiß kann...

      Vitamine

      Vitamine Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel Vitamine Vitamine K Hauser Grundlagen Vitamine sind essenzielle Substanzen die vom Körper in geringen Mengen zur Erhaltung der Lebensfunktionen benötigt werden... ...katalytische und regulatorische Funktion als Cofaktoren von Enzymen... ...und als...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 05.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum ganzen Thema (138)
          Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG