Rechenbeispiel 1
In der Prüfung musst du ggf. wissen, um wie viel die Reaktionsgeschwindigkeit bei doppelter Enzymkonzentration zunimmt, sofern eine Substratsättigung vorliegt.
Lösungsweg: Bei Substratsättigung sind alle katalytischen Zentren des Enzyms besetzt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist also proportional zur Enzymmenge. Eine Verdopplung der Enzymkonzentration bedeutet eine Zunahme der Konzentration um 100%. Daher nimmt auch die Reaktionsgeschwindigkeit um 100% zu.
Lösung: 100%
Rechenbeispiel 2
In der Prüfung kann dir ein Lineweaver-Burk-Diagramm präsentiert werden, das 2 Enzymkinetiken darstellt (siehe ): Die erste Kinetik wurde mit dem Magensaft einer Patientin gemessen (Gerade I, die die y-Achse bei 6 min μmol schneidet), die zweite mit einem Kontrollenzym (Gerade II, die die y-Achse bei 2 min μmol schneidet). Beide Geraden haben auf der x-Achse denselben Ursprung. Wie hoch ist die Aktivität der Kontrolllösung im Vergleich mit der Aktivität in der Probe?

Enzymaktivität in 2 Enzymlösungen im Lineweaver-Burk-Diagramm
Die Messung des Magensafts der Patientin ist rot dargestellt, die der Kontrollenzymlösung schwarz.