thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
    • Grundbegriffe der Energetik
    • Enzymkinetik
      • Kinetik chemischer Reaktionen: Energieprofil, Katalyse, Gleichgewicht V
      • Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Gleichung und Lineweaver-Burk-Diagramm V
      • Rechenbeispiele zur Enzymkinetik V
        1. Rechenbeispiel 1
        2. Rechenbeispiel 2
        3. Rechenbeispiel 3
        4. Rechenbeispiel 4
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Enzymaktivität: Hemmstoffe, allosterische Regulation, physikalische Faktoren V
    • Enzymklassen, Isoenzyme und Cofaktoren
    • Prinzipien der Stoffwechselregulation V
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Rechenbeispiele zur Enzymkinetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Rechenbeispiel 1

In der Prüfung musst du ggf. wissen, um wie viel die Reaktionsgeschwindigkeit bei doppelter Enzymkonzentration zunimmt, sofern eine Substratsättigung vorliegt.

Lösungsweg: Bei Substratsättigung sind alle katalytischen Zentren des Enzyms besetzt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist also proportional zur Enzymmenge. Eine Verdopplung der Enzymkonzentration bedeutet eine Zunahme der Konzentration um 100%. Daher nimmt auch die Reaktionsgeschwindigkeit um 100% zu.

Lösung: 100%

Rechenbeispiel 2

In der Prüfung kann dir ein Lineweaver-Burk-Diagramm präsentiert werden, das 2 Enzymkinetiken darstellt (siehe ): Die erste Kinetik wurde mit dem Magensaft einer Patientin gemessen (Gerade I, die die y-Achse bei 6 min μmol schneidet), die zweite mit einem Kontrollenzym (Gerade II, die die y-Achse bei 2 min μmol schneidet). Beide Geraden haben auf der x-Achse denselben Ursprung. Wie hoch ist die Aktivität der Kontrolllösung im Vergleich mit der Aktivität in der Probe?

Image description
Enzymaktivität in 2 Enzymlösungen im Lineweaver-Burk-Diagramm

Die Messung des Magensafts der Patientin ist rot dargestellt, die der Kontrollenzymlösung schwarz.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Gleichung und Lineweaver-Burk-Diagramm
    Nächster Artikel
    Enzymaktivität: Hemmstoffe, allosterische Regulation, physikalische Faktoren

    Rechenbeispiele zur Enzymkinetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Enzymkinetik I

    Enzymkinetik I Taschenatlas Biochemie des Menschen Stoffwechsel Enzyme Enzymkinetik I Enzymkinetik I Die Kinetik Kinetik von Enzymreaktionen Enzym Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von den Reaktionsbedingungen wird in erster Linie von den Eigenschaft...

    Enzymkinetik II

    Enzymkinetik II Taschenatlas Biochemie des Menschen Stoffwechsel Enzyme Enzymkinetik II Enzymkinetik II Die katalytischen Eigenschaften von Enzymen und damit ihre Aktivität werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst die alle optimiert und kontrolliert werden müssen wenn man Aktivitätsmessungen Enzy...

    C. Metalle als Cofaktoren

    C Metalle als Cofaktoren Taschenatlas Biochemie des Menschen Stoffwechsel Enzyme Enzymkinetik II C Metalle als Cofaktoren C Metalle als Cofaktoren Auch Metall Ionen können als Cofaktoren Cofaktor von Enzymen dienen Ihre Aufgaben sind sehr unterschiedlich Manche stabilisieren die native Konformation ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Wolfgang Höhne, 13.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet