Allgemeines
Die Übertragung von ganzen Gruppen von Atomen wie einer Phosphatgruppe, eines Zuckerrestes oder einer Methylgruppe auf einen Akzeptor ist ein Reaktionsprinzip, das in der Zelle häufig anzutreffen ist. Diese Übertragungen werden von Transferasen katalysiert, der nach den Oxidoreduktasen zweitgrößten Gruppe der Enzyme. Lieferanten für die Gruppen sind meist Coenzyme wie S-Adenosylmethionin (Methylgruppendonator) oder PAPS (Sulfatgruppendonator), aber auch ATP, das als Überträger von Phosphoryl-, Pyrophosphoryl- und Adenylylgruppen dient und, wie du unten sehen wirst, eine besondere Bedeutung für die Zelle hat.
Über die Leichtigkeit, mit der diese Gruppen übertragen werden, gibt das Auskunft, dessen Maß die bei pH 7 () für die Hydrolyse der kovalenten Bindung zwischen Donator und Gruppe ist. Verbindungen mit einem hohen Gruppenübertragungspotenzial können durch energetische Kopplung endergone Reaktionen ermöglichen.

Struktur von Adenosintriphosphat
Aus dem Adenosin
Coenzym A (CoA)
Die freie SH-Gruppe ist der aktive Teil von Coenzym A, das daher auch oft als CoA-SH oder HS-CoA abgekürzt wird.