Trennung von Proteinen
Grundsätzlich unterscheiden sich Proteine in ihrer Masse, ihrer Ladung und ihrem Löslichkeitsverhalten. Diese Unterschiede macht man sich bei den im Folgenden beschriebenen Trennverfahren zunutze. Je nach Fragestellung kann man die unterschiedlichen Trennverfahren analytisch oder auch präparativ durchführen.
Chromatografie
Chromatografische Verfahren beruhen auf einer Verteilung der zu trennenden Bestandteile eines Gemisches zwischen einer stationären und einer mobilen Phase.
Das Proteingemisch wird auf eine Säule aufgetragen, die mit porösen Kügelchen gefüllt ist, welche aus einem unlöslichen, aber stark hydratisierten Polymer bestehen. Während sich große Proteine im Verlauf der Passage durch die Säule ausschließlich zwischen den Kügelchen aufhalten, können kleine Moleküle auch in die Kügelchen eindringen. Sie verlassen die Säule daher später als große Moleküle.

Normalbefund einer Serumelektrophorese
Serumproteine trennen sich in einer Papierelektrophorese in 5 Fraktionen auf. Die größte Fraktion ist die Albuminfraktion mit 60 %.
(Quelle: Rassow et al., Duale Reihe Biochemie, Thieme, 2022)