thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
    • Cholesterinstoffwechsel: Überblick V
    • Cholesterinbiosynthese und -abbau V
    • Lipoproteine: Definition und Einteilung V
    • Lipoproteine: Stoffwechsel V
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Lipoproteinstoffwechsel
      4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Lipoproteine: Stoffwechsel

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Amphiphile Phospholipide, Cholesterin, die unpolaren Triacylglycerine und Cholesterinester werden im Blut in Form von Lipoproteinen zu dem Gewebe transportiert, in dem sie gespeichert, verbraucht oder auch abgebaut werden sollen. Dabei werden sie in einem Lipoproteinstoffwechsel teilweise ineinander umgewandelt, auf- und abgebaut.

Chylomikronen

Weg der Chylomikronen im Körper: Darm → Lymphe → Blut → periphere Gewebe → Leber

Chylomikronen werden in Enterozyten gebildet, in denen aus Nahrungslipiden freigesetzte Fettsäuren und Monoacylglycerine wieder verestert und mit Apolipoprotein B-48 (ApoB-48) zu triglycerinreichen Lipoproteinpartikeln zusammengefügt werden. Mit der Lymphe gelangen sie in den Blutkreislauf. In der Blutbahn erhalten sie noch Apolipoprotein C-II (Apo C-II). Die Lipoproteinlipase (LPL) auf der Außenseite der Endothelzellmembranen von Kapillaren der extrahepatischen Gewebe spaltet die Triacylglycerine der Chylomikronen und die freigesetzten Fettsäuren werden vom Gewebe aufgenommen. Die Chylomikronen werden zu Chylomikronen-Remnants. Diese gelangen zur Leber. Auf dem Weg erhalten sie ApoE, durch das sie mithilfe des LDL-Rezeptors durch rezeptorvermittelte Endozytose in die Hepatozyten aufgenommen und vollständig abgebaut werden. Chylomikronen versorgen extrahepatische Gewebe mit Fettsäuren, die Chylomikronen-Remnants transportieren im Darm resorbiertes Cholesterin zur Leber.

VLDL (very low density lipoproteins)

Weg der VLDL im Körper: Leber → Blut → peripheres Gewebe → Umwandlung in IDL/LDL

VLDL werden in der Leber gebildet und enthalten hauptsächlich Triacylglycerine, die in der Leber aus Fettsäuren synthetisiert wurden, die vorwiegend dem Chylomikronen-Remnant- und IDL-Abbau entstammen. Weiterer Bestandteil sind Cholesterinester. Der Proteinanteil ist zunächst nur Apolipoprotein B-100 (ApoB-100), in der Blutbahn erhalten sie noch Apolipoprotein C-II (ApoC-II). Die Triacylglycerine der VLDL werden von der Lipoproteinlipase (LPL) an den Endothelzellen der Kapillaren peripherer Gewebe hydrolysiert und die freigesetzten Fettsäuren werden in die Zellen aufgenommen. Aus den VLDL entstehen zunächst IDL (intermediate density proteins). IDL können entweder wie Chylomikronen-Remnants in der Leber vollständig abgebaut oder durch weiteren Abbau von Triglycerinen in LDL (low density lipoproteins) umgewandelt werden.

LDL (low density lipoproteins)

Weg der LDL im Körper: Blut/Leber → extrahepatisches Gewebe

LDL entstehen im Blut und der Leber aus IDL durch Abbau der Triglycerine. Sie enthalten nur noch ApoB-100. Ihr Gehalt an Triacylglycerinen ist gering, der an Cholesterin und Cholesterinestern, die sie an die extrahepatischen Gewebe verteilen, dagegen hoch. Die Verteilung des Cholesterins erfolgt durch rezeptorvermittelte Endozytose über den LDL-Rezeptor. Dabei werden vollständige LDL-Partikel in die Zellen aufgenommen und komplett abgebaut. Das unveresterte Cholesterin kann zur Synthese von Steroiden genutzt, in Membranen eingebaut oder in Cholesterinester umgewandelt werden, die in Form intrazellulärer Lipidtröpfchen gespeichert werden.

HDL (high density lipoproteins)

Weg der HDL im Körper: ApoA-I aus Leber/Darm → extrahepatisches Gewebe → Leber/steroidhormonproduzierende Zellen

Die Hauptaufgabe der HDL ist der Cholesterintransport von den extrahepatischen Geweben zurück zur Leber (reverser oder umgekehrter Cholesterintransport). Ausgehend vom Apolipoprotein A-I (ApoA-I), das von Leber und Darm ins Blut freigesetzt wird und von den Zellen der peripheren Gewebe Phospholipide aufnimmt, bilden sich HDL-Vorstufen. Diese übernehmen Cholesterin aus den Zellen peripherer Gewebe. Das Cholesterin wird in Cholesterinester umgewandelt, sodass reife HDL entstehen. Diese tauschen mit anderen Lipoproteinen sowohl Lipide als auch Apolipoproteine aus. Außerdem geben sie Cholesterinester an steroidhormonproduzierende Zellen oder Hepatozyten ab.

Image description
Überblick über den Lipoproteinstoffwechsel

Chylomikronen übernehmen den Transport von Fettsäuren vom Darm zu den peripheren Geweben. Nachdem sie die Fettsäuren dort abgegeben haben, werden sie zu Chylomikronen-Remnants, die das Cholesterin und die Cholesterinester zu Leber befördern. Die Leber bildet VLDL, die sowohl Fettsäuren und dann als LDL auch Cholesterinester zu den peripheren Geweben bringen. Den Rücktransport von Phospholipiden und Cholesterin von den extrahepatischen Geweben zur Leber übernehmen die HDL. FS, Fettsäure; LPL, Lipoproteinlipase; VLDL, very low density lipoproteins; IDL, intermediate density lipoproteins; LDL, low density lipoproteins; HDL, high density lipoproteins

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Amphiphile Phospholipide, Cholesterin, die unpolaren Triacylglycerine und Cholesterinester werden im Blut in Form von Lipoproteinen zu dem Gewebe transportiert, in dem sie gespeichert, verbraucht oder auch abgebaut werden sollen. Dabei werden die Lipoproteine teilweise ineinander umgewandelt, auf- und abgebaut oder auch mit einem Signal versehen, das die Beladung und den Zielort des Lipoproteins anzeigt.

    Die Apolipoproteine übernehmen dabei unterschiedliche Funktionen:

    • Sie binden Lipide (ApoA-I, ApoB-48, ApoB-100).

    • Sie vermitteln die Bindung an Rezeptoren auf den Zielzellen (ApoB-100, ApoA-I, ApoE).

    • Sie aktivieren am Lipoproteinstoffwechsel beteiligte Enzyme (ApoA-I und ApoE aktivieren die Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase, ApoC-II aktiviert die Lipoproteinlipase).

    Lipoproteinstoffwechsel

    Chylomikronen

    Chylomikronen sind die größten Lipoproteine. Sie haben einen Durchmesser von bis zu 600 nm. Von allen Lipoproteinen haben sie die geringste Dichte und wandern in der Elektrophorese nicht. ().

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lipoproteine: Definition und Einteilung
      Nächster Artikel
      Aminosäuren, Peptide und Proteine: Überblick

      Lipoproteine: Stoffwechsel

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biochemie“ direkt zu:
      Die Lipoproteine

      Die Lipoproteine Kurzlehrbuch Biochemie Lipide Die Lipoproteine Die Lipoproteine Lerncoach Legen Sie den Schwerpunkt auf die Übersicht über den Lipoproteinstoffwechsel und achten Sie darauf in welcher Reihenfolge die Lipoproteine ineinander umgewandelt werden vgl Tab 3 9 Überblick und Funktion Lipid...

      Lipide

      Lipide Kurzlehrbuch Biochemie Lipide Lipide Lipide Grundlagen und die Chemie der Lipide Lerncoach Die Lipide lassen sich in drei Gruppen einteilen Sie können sich das Lernen erleichtern indem Sie sich jeweils merken aus welchen Grundbausteinen sie aufgebaut sind und ob spezielle Bindungen wie z B Es...

      Der Lipoproteinstoffwechsel

      Der Lipoproteinstoffwechsel Kurzlehrbuch Biochemie Lipide Die Lipoproteine Der Lipoproteinstoffwechsel Der Lipoproteinstoffwechsel Lipoproteine Stoffwechsel Lipoproteine Die Lipoproteine haben im Körper die Aufgabe Lipide die im Blut unlöslich sind so zu verpacken dass sie trotzdem im Blut transport...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Gerhard P. Püschel, 15.03.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet