thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
    • Cholesterinstoffwechsel: Überblick V
    • Cholesterinbiosynthese und -abbau V
    • Lipoproteine: Definition und Einteilung V
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lipoproteine: Stoffwechsel V
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Lipoproteine: Definition und Einteilung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Transport von Lipiden im Blut ist nur durch die Anlagerung an bestimmte Proteine möglich. Diese Lipoproteine setzen sich aus den zu transportierenden Lipiden (Phospholipide, freies Cholesterin, Triacylglycerine, Cholesterinester) und einem Proteinanteil aus Apolipoproteinen zusammen. Die Apolipoproteine tragen zur Wasserlöslichkeit des Komplexes bei und sind auch die Liganden für die Aufnahme der Lipoproteine in die Zellen durch rezeptorvermittelte Endozytose. Lipoproteine unterscheiden sich in ihren jeweiligen Apolipoproteinen und den relativen Anteilen ihrer Bestandteile, die auch die physikalischen Eigenschaften der Lipoproteine beeinflussen. Anhand ihrer Dichte lassen sie sich in 5 Klassen einteilen:

  • Chylomikronen

  • VLDL (very low density lipoproteins)

  • IDL (intermediate density lipoproteins)

  • LDL (low density lipoproteins)

  • HDL (high density lipoproteins)

Die Dichte steigt mit der Abnahme des Lipidgehalts.

Image description
Aufbau eines Lipoproteins

Die Hülle des Lipoproteins wird von den amphiphilen Phospholipiden gebildet, deren polare Kopfgruppe nach außen weist, deren apolare Acylketten dagegen nach innen. Eingelagert in diese Schicht ist freies Cholesterin, das mit seiner OH-Gruppe in Richtung wässrige Phase weist. Der hydrophobe Kern des Lipoproteins besteht aus apolaren Triacylglycerinen und Cholesterinestern.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Lipide sind in wässrigem Medium nur sehr schwer oder gar nicht löslich. Um sie im Blut transportieren zu können, müssen sie an Proteine gebunden werden. Nicht veresterte Fettsäuren werden daher an Albumin gebunden. Andere Lipide – die amphiphilen Phospholipide und Cholesterin wie auch die unpolaren Triacylglycerine und Cholesterinester – werden im Blut dagegen als kugelförmige Aggregate mit spezifischen Carrierproteinen, den Apolipoproteinen, transportiert. Diese Aggregate, die sich in ihren jeweiligen Apolipoproteinen und den Anteilen an unpolaren und amphiphilen Lipiden unterscheiden, werden als Lipoproteine bezeichnet. Die Komplexe nehmen Lipide und Apolipoproteine auf, geben sie wieder ab und tauschen sie untereinander aus.

    Die hydrophilen Bereiche der Apolipoproteine und amphiphilen Lipide bilden die äußere, hydrophile der Lipoproteinkomplexe, die im Gegensatz zu den Lipiddoppelschichten der Membranen nur aus einer Schicht von Phospholipiden besteht. Sie haben also eine mizelläre Struktur. Die hydrophoben Bereiche der Apolipoproteine, unpolare Lipide und Triacylglycerine, bilden den hydrophoben . Die Apolipoproteine spielen auch eine wichtige Rolle bei der Interaktion der einzelnen Lipoproteine mit Rezeptoren auf den Zellen, die eine Endozytose vermitteln, und Enzymen, die an ihrer Modifikation und ihrem Abbau beteiligt sind.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cholesterinbiosynthese und -abbau
      Nächster Artikel
      Lipoproteine: Stoffwechsel

      Lipoproteine: Definition und Einteilung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Lipoproteine I

      Lipoproteine I Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Lipoproteine I Lipoproteine I Die meisten Lipide Lipoprotein Lipoproteinkomplex Lipid Eigenschaften sind kaum wasserlöslich manche haben jedoch auch amphipathische Eigenschaften amphipathisch d h sie sind sowohl wasser als auc...

      Lipoproteine II

      Lipoproteine II Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Lipoproteine II Lipoproteine II A Funktion und Schicksal von HDL Die Lipoprotein Gruppe des Blutplasmas mit der höchsten Dichte und der geringsten Größe sind die HDL HDL high density lipoprotein Funktion und Schicksal engl hi...

      A. Zusammensetzung von Lipoprotein-Komplexen

      A Zusammensetzung von Lipoprotein Komplexen Taschenatlas Biochemie des Menschen Gewebe und Organe Blut Lipoproteine I A Zusammensetzung von Lipoprotein Komplexen A Zusammensetzung von Lipoprotein Komplexen Die Lipoprotein Komplexe Lipoproteine sind kugel oder scheibchenförmige Aggregate aus Lipiden ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Gerhard P. Püschel, 16.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet