thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
    • Cholesterinstoffwechsel: Überblick V
      1. Steckbrief
      2. Funktionen des Cholesterins
      3. Cholesterinstoffwechsel
    • Cholesterinbiosynthese und -abbau V
    • Lipoproteine: Definition und Einteilung V
    • Lipoproteine: Stoffwechsel V
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Cholesterinstoffwechsel: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Cholesterinfunktionen

Cholesterin (Cholesterol) kommt in allen biologischen Membranen der tierischen Zelle vor und beeinflusst ihre Fluidität. Außerdem dient es als Vorstufe für die Synthese von Steroidhormonen und Gallensäuren. Viele Zellen des Körpers können Cholesterin synthetisieren, den Hauptanteil der Cholesterinbiosynthese übernimmt jedoch die Leber. Weitere wichtige Syntheseorte sind die Darmschleimhaut, die Haut und steroidhormonbildende Drüsen.

Cholesterinstoffwechsel

Zellen extrahepatischer Gewebe synthetisieren Cholesterin selbst oder entnehmen es dem im Blut zirkulierenden Low Density Lipoprotein (LDL), das etwas freies und viel mit Fettsäuren verestertes Cholesterin enthält. Nach rezeptorvermittelter Endozytose des LDL werden die Cholesterinester von lysosomalen Esterasen hydrolysiert und das Cholesterin über spezifische Transporter ins Zytoplasma abgegeben. Dort kann nicht benötigtes freies Cholesterin von der Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase (ACAT) wieder mit einer Fettsäure zu einem Cholesterinester verknüpft und so gespeichert werden. Bei Bedarf kann es durch eine Cholesterinesterase aus diesem Speicher freigesetzt werden.

Im Blut wird Cholesterin an Lipoproteine gebunden transportiert. Die nach Spaltung der Triglycerine aus Chylomikronen entstandenen Chylomikronen-Remnants befördern es von den Enterozyten zur Leber, die die Chylomikronen-Remnants endozytotisch aufnehmen und Cholesterin z.B. für die Synthese von Gallensäuren verwenden. Der Transport von Cholesterin und Cholesterinestern von der Leber zu extrahepatischen Geweben beginnt mit den VLDL (very low density lipoproteins). Aus diesen entstehen über IDL (intermediate density lipoproteins) die LDL (low density lipoproteins), die von extrahepatischen Geweben über den LDL-Rezeptor aus dem Blut aufgenommen werden. In diesen Geweben wird Cholesterin in Membranen eingebaut oder auch in Form von Cholesterinestern gespeichert. Den Rücktransport des Cholesterins aus den extrahepatischen Geweben zur Leber und zu steroidhormonproduzierenden Zellen übernehmen die HDL (high density lipoproteins).

    Abbrechen Speichern

    Funktionen des Cholesterins

    Cholesterin (Cholesterol) kommt in allen biologischen Membranen der tierischen Zelle vor und hat dort einen Anteil von 5–30% am Gesamtlipid. Ausnahme ist die innere Mitochondrienmembran, in der nur sehr wenig Cholesterin enthalten ist. Es ist relativ starr und hat so einen wesentlichen Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften der Membranen: Es erhöht die Fluidität dicht gepackter Membranen und verfestigt relativ flüssige Membranen. Außerdem dient es als Vorstufe für die Synthese von Steroidhormonen (z.B. der Glucocorticoide oder Geschlechtshormone) wie auch für die Bildung von Gallensäuren. Viele Zellen des Körpers können Cholesterin synthetisieren, den Hauptanteil der Cholesterinbiosynthese übernimmt jedoch die Leber. Weitere wichtige Syntheseorte sind die Darmschleimhaut, die Haut und steroidhormonbildende Drüsen.

    Cholesterinstoffwechsel

    Intrazelluläre Cholesterinhomöostase

    Image description
    Struktur verschiedener Glycerophospholipide

    Die Hydroxygruppen am C1- und C2-Atom des Glycerins (rot) sind mit jeweils einer Fettsäure (orange) und die Hydroxygruppe am C3-Atom mit einer Phosphatgruppe (grün) verestert. Die Phosphatgruppe kann wiederum mit verschiedenen organischen Verbindungen (blau) verestert sein. Dazu zählen Cholin, Ethanolamin, Serin und Inositol.

    (Quelle: Endspurt Biochemie 1, Thieme, 2020)
    Image description
    Struktur von Cholesterin

    Die Hydroxygruppe ist als polare Kopfgruppe blau hervorgehoben.

    (Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018 und Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Synthese von Glycerophospholipiden und Sphingolipiden
      Nächster Artikel
      Cholesterinbiosynthese und -abbau

      Cholesterinstoffwechsel: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Stoffwechsel der Lipide

      Stoffwechsel der Lipide Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Lipide Stoffwechsel der Lipide Florian Horn Einleitung Lipidstoffwechsel Lipide erfüllen zahlreiche und sehr unterschiedliche Aufgaben für unseren Organismus Neben speziellen Funktionen vor allem in unseren Membranen sind sie de...

      Stoffwechsel der Kohlenhydrate

      Stoffwechsel der Kohlenhydrate Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Kohlenhydrate Stoffwechsel der Kohlenhydrate Florian Horn Überblick Ist von Kohlenhydraten Kohlenhydrate die Rede geht es in erster Linie um die Glukose die im Zentrum des Kohlenhydratstoffwechsels steht Zum einen weil si...

      Hormone

      Hormone Biochemie des Menschen Hormone Hormone Die Grundlagen Florian Horn Jede einzelne Zelle in unserem Organismus ist nur in begrenztem Maße für sich allein verantwortlich und führt damit nur zu einem Teil ein Eigenleben Auf der anderen Seite hat jedoch auch jede unserer Zellen eine Aufgabe für d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.02.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Gerhard P. Püschel, 15.03.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG