thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
    • Haare
    • Talg- und Schweißdrüsen
      • Acne vulgaris K
      • Rosazea K
      • Periorale Dermatitis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnose
        8. Therapie
        9. IMPP-Fakten im Überblick
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Periorale Dermatitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: rosazeaartige Dermatitis, Mundrose

Die periorale Dermatitis ist eine häufige, chronisch verlaufende Hauterkrankung, die meist bei jüngeren Frauen auftritt. Als Auslöser kommen v.a. topische Glukokortikoide und Hautpflegeprodukte infrage.

Im Bereich um den Mund entwickeln sich Erytheme mit Papeln, Papulovesikeln oder Pusteln, wobei typischerweise ein schmaler Saum um die Lippen ausgespart bleibt. Die Therapie besteht in erster Linie darin, die Auslöser abzusetzen bzw. konsequent wegzulassen. Gegebenenfalls können Antibiotika topisch, in schweren Fällen auch systemisch angewendet werden.

Image description
Periorale Dermatitis

Periorale Erytheme und Papeln mit einer schmalen Aussparung um die Lippen.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Periorale Dermatitis

    Die periorale Dermatitis ist eine häufige, chronisch verlaufende Hauterkrankung, die meist bei jüngeren Frauen auftritt und mit flächigen Erythemen und Papeln in der mundnahen Gesichtshaut einhergeht.

    Epidemiologie

    Die periorale Dermatitis ist eine häufig vorkommende Hauterkrankung, die meist bei Frauen um das 30. Lebensjahr auftritt. Es können aber auch Kinder betroffen sein.

    Ätiopathogenese

    Die ätiopathogenetischen Zusammenhänge sind nicht sicher bekannt. Vermutlich entsteht die periorale Dermatitis infolge einer und tritt häufig bei einer Veranlagung auf.

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

    Acne vulgaris

    Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.

    Atopisches Ekzem und Atopie

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Atopie bezeichnet eine meist familiär gehäufte Neigung zu Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopisches Ekzem, allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis) mit Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Umweltstoffe.

    Seborrhoisches Ekzem

    Das seborrhoische Ekzem ist ein chronisch-rezidivierendes Ekzem mit schuppenden Erythemen in den seborrhoischen Hautarealen, d.h. in Regionen mit hoher Talgdrüsendichte (Gesicht, Kapillitium, Brust, Rücken).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rosazea
      Nächster Artikel
      Hautveränderungen bei systemischen Erkrankungen: Überblick

      Periorale Dermatitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Periorale Dermatitis

      Periorale Dermatitis Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Talg und Schweißdrüsen Periorale Dermatitis Periorale Dermatitis Synonyme Mundrose Stewardessenkrankheit Key Point Stewardessenkrankheit Mundrose Dermatitis periorale Um eine gute Compliance bei der Therapie zu erreichen müssen die meis...

      Erkrankungen der Talg- und Schweißdrüsen

      Erkrankungen der Talg und Schweißdrüsen Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Talg und Schweißdrüsen Erkrankungen der Talg und Schweißdrüsen Klinischer Fall Erst Mitesser dann Eiterbeulen Der 15 jährige Samuel stellt sich zusammen mit seiner Mutter bei einer Hautärztin vor Vor 4 Monaten fing es...

      Acne vulgaris

      Acne vulgaris Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Talg und Schweißdrüsen Acne vulgaris Acne vulgaris Key Point Acne vulgaris Schweißdrüsenerkrankungen Talgdrüsenerkrankungen Die Acne vulgaris zählt zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen Sie betrifft vor allem Jugendliche kann aber pr...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet