thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
    • Haare
      • Veränderungen der Haare: Überblick K
      • Alopecia areata K
      • Androgenetische Alopezie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
    • Talg- und Schweißdrüsen
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Androgenetische Alopezie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Alopecia androgenetica, anlagebedingter Haarausfall

Bei der androgenetischen Alopezie handelt es sich um einen anlagebedingten, nichtvernarbenden Haarausfall, der mit zunehmendem Lebensalter auftritt und einem typischen Haarausfallsmuster folgt.

Während es bei Frauen meist zu einer Mittelscheitellichtung kommt, sind für Männer Geheimratsecken und eine tonsurartige Haarlichtung typisch. Für die Therapie stehen verschiedene topische, systemische und operative Möglichkeiten zur Verfügung.

Image description
Androgenetische Alopezie des Mannes (Stadium I)

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Androgenetische Alopezie (AGA)

    Die androgenetische Alopezie ist ein kontinuierlich fortschreitender, nichtvernarbender Haarausfall mit typischem Haarausfallsmuster, der genetisch determiniert ist und von Androgenen beeinflusst wird.

    Epidemiologie

    Die androgenetische Alopezie ist die häufigste Form des Haarausfalls (> 95%). Sie kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen, wobei Männer häufiger und schwerer betroffen sind. Die Prävalenz beträgt bei Männern ca. 50% und bei Frauen ca. 20%.

    Ätiopathogenese

    Es besteht eine bedingte Überempfindlichkeit der Kopfhaarfollikel gegen . Sie hat zur Folge, dass bestimmte Terminalhaare des Kopfes allmählich und in Vellushaare umgewandelt werden. Eine entscheidende Rolle spielt das Androgen , das durch das Enzym 5-α-Reduktase aus Testosteron gebildet wird.

    Hirsutismus

    Hirsutismus bezeichnet verstärktes Wachstum von Körperhaaren mit männlichem Verteilungsmuster bei Frauen oder Kindern.

    Amenorrhö

    Mit dem Begriff „Amenorrhö“ wird ein vollständiges Ausbleiben der Regelblutung bezeichnet.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Alopecia areata

    Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare, meist im Bereich des Kapillitiums.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Alopecia areata
      Nächster Artikel
      Acne vulgaris

      Androgenetische Alopezie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Androgenetische Alopezie beim Mann

      Androgenetische Alopezie beim Mann Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Nichtvernarbende Alopezie Androgenetische Alopezie AGA Androgenetische Alopezie beim Mann Androgenetische Alopezie beim Mann Klinik Alopezie androgenetische AGA Mann Typischerweise beginnt der Haarausfall im Bereich ...

      Androgenetische Alopezie bei der Frau

      Androgenetische Alopezie bei der Frau Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Nichtvernarbende Alopezie Androgenetische Alopezie AGA Androgenetische Alopezie bei der Frau Androgenetische Alopezie bei der Frau Klinik Alopezie androgenetische AGA Frau Typischerweise kommt es zur Ausdünnung de...

      Androgenetische Alopezie (AGA)

      Androgenetische Alopezie AGA Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Nichtvernarbende Alopezie Androgenetische Alopezie AGA Androgenetische Alopezie AGA Key Point AGA Alopezie androgenetische Alopezie androgenetische AGA Alopezie nichtvernarbende Die AGA ist genetisch determiniert und entsp...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet