thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
    • Haare
      • Veränderungen der Haare: Überblick K
      • Alopecia areata K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Androgenetische Alopezie K
    • Talg- und Schweißdrüsen
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Alopecia areata

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: kreisrunder Haarausfall

Bei der Alopecia areata handelt es sich um einen umschriebenen, nichtvernarbenden Haarverlust, der meist im Bereich des Kapillitiums auftritt. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt. Vermutlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung der Haarfollikel, bei der auch genetische Faktoren eine Rolle spielen.

Der Haarverlust ist grundsätzlich reversibel, aber der Verlauf oft chronisch und nicht vorhersehbar. Auch Spontanremissionen sind möglich. Die Therapie ist schwierig, Behandlungsoptionen sind u.a. lokale und systemische Glukokortikoide oder eine topische Immuntherapie.

Image description
Alopecia areata

Rundliche, haarlose Areale am Kapillitium mit erhaltenen Follikeln.

(Quelle: Sterry et al., Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Alopecia areata

    Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare, meist im Bereich des Kapillitiums.

    Epidemiologie

    Die Lebenszeitinzidenz beträgt ca. 1–2%. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, aber wird häufig bei Kindern und jungen Menschen beobachtet. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr. Beide Geschlechter sind gleichmäßig betroffen. Eine familiäre Häufung findet sich bei etwa 25% der Patienten.

    Ätiopathogenese

    Alopecia areata ist vermutlich eine des Haarfollikels, bei der T-Zellen eine zentrale Rolle spielen.

    Trichotillomanie

    Die Trichotillomanie ist eine Störung der Impulskontrolle, bei der der wiederkehrend unwiderstehliche Drang besteht, sich selbst die Haare auszureißen.

    Androgenetische Alopezie (AGA)

    Die androgenetische Alopezie ist ein kontinuierlich fortschreitender, nichtvernarbender Haarausfall mit typischem Haarausfallsmuster, der genetisch determiniert ist und von Androgenen beeinflusst wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Veränderungen der Haare: Überblick
      Nächster Artikel
      Androgenetische Alopezie

      Alopecia areata

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
      Alopecia areata

      Alopecia areata Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erkrankungen der Haare Alopezien Zirkumskripte Alopezien Nicht vernarbende zirkumskripte Alopezien Alopecia areata Alopecia areata Synonym Pelade Pelade kreisrunder Haarausfall Haarausfall kreisrunder Alopecia areata Definition Alopecia...

      Erkrankungen der Haare

      Erkrankungen der Haare Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erkrankungen der Haare Erkrankungen der Haare X Miller Entwicklung Aufbau und Wachstum der Haare Entwicklung Primitive Haarkeime entwickeln sich aus der Epidermis 9 12 Embryonalwoche Der voll entwickelte Haarfollikel besteht aus ...

      Alopezien

      Alopezien Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Erkrankungen der Haare Alopezien Alopezien Man unterscheidet diffuse oder zirkumskripte vernarbende oder nicht vernarbende kongenitale oder erworbene Formen Als Alopezie Alopezie wird der Zustand der Haarlosigkeit bezeichnet Dabei lassen sich...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet