thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
    • Blasenbildende Autoimmunerkrankungen
      • Blasenbildende Autoimmunerkrankungen: Überblick K
      • Pemphiguserkrankungen K
      • Pemphigoiderkrankungen K
      • Dermatitis herpetiformis Duhring K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Dermatitis herpetiformis Duhring

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: DhD, Morbus Duhring, Dermatitis herpetiformis

Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine bullöse Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie, wobei die meisten DhD-Patienten keine oder nur geringe Darmsymptome zeigen.

Typisch für die DhD ist ein polymorphes klinisches Bild mit Papeln, urtikariellen Plaques, gruppiert stehenden Bläschen und Erosionen. Die Diagnose wird mittels Immunhistologie gesichert. Therapie der Wahl ist Dapson.

Image description
Dermatitis herpetiformis Duhring

Gruppierte erythematöse Papeln, Bläschen und Erosionen.

(Quelle: Röcken et al., Taschenatlas Dermatologie, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Dermatitis herpetiformis Duhring

    Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz liegt bei 0,1–1/100 000 Einwohnern/Jahr. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei 30 Jahren. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen, selten erkranken Kinder.

    Ätiopathogenese

    Es besteht eine Assoziation mit der (Zöliakie).

    Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

    Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Diabetes mellitus Typ 1 (Typ-1-Diabetes)

    Unter einem Diabetes mellitus Typ 1 versteht man eine chronische autoimmune Erkrankung, die durch eine selektive Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen der Langerhans-Inseln (Inselzellen) im Pankreas hervorgerufen wird. Der Typ-1-Diabetes zeichnet sich durch einen absoluten Insulinmangel aus und erfordert eine lebenslange Insulinsubstitution.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Bullöses Pemphigoid

    Das bullöse Pemphigoid ist eine blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und selten auch der Schleimhäute mit subepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen BPAg1 und BPAg2.

    Pemphigus vulgaris

    Der Pemphigus vulgaris ist eine seltene, aber schwere, blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhaut mit intraepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen Desmoglein 3 und 1.

    Erythema exsudativum multiforme (EEM)

    Das Erythema exsudativum multiforme (EEM) ist ein akut auftretendes Exanthem mit typischen kokardenförmigen Effloreszenzen. Man unterscheidet eine Minor-Form mit geringer oder fehlender Schleimhautbeteiligung und eine schwerer verlaufende Major-Form mit Schleimhautbeteiligung.

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

    Der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel ist eine X-chromosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die zu einer Störung des Pentosephosphatweges in Erythrozyten führt. In der Folge kommt es zur Hämolyse und Anämie (hämolytische Anämie).

    MALT-Lymphom

    Das MALT-Lymphom ist ein primär extranodales B-Non-Hodgkin-Lymphom, das vom mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebe („mucosa-associated lymphatic tissue“, MALT) ausgeht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pemphigoiderkrankungen
      Nächster Artikel
      Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

      Dermatitis herpetiformis Duhring

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Dermatitis herpetiformis Duhring

      Dermatitis herpetiformis Duhring Kurzlehrbuch Dermatologie Autoimmunerkrankungen der Haut Blasenbildende Autoimmunerkrankungen Dermatitis herpetiformis Duhring Dermatitis herpetiformis Duhring Definition Dermatitis herpetiformis DH Duhring Chronisch rezidivierende blasenbildende Erkrankung mit subep...

      Autoimmunerkrankungen der Haut

      Autoimmunerkrankungen der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Autoimmunerkrankungen der Haut Autoimmunerkrankungen der Haut Klinischer Fall Akute Gelenkschmerzen Bekannte Psoriasis Frau K ist 44 Jahre Mutter von zwei gesunden Kindern und leidet seit ca 5 Jahren an einer Psoriasis vulgaris mit milder Gele...

      Immunmodulierende Substanzen

      Immunmodulierende Substanzen Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Systemische medikamentöse Therapie Immunsuppressiva Immunmodulierende Substanzen Immunmodulierende Substanzen Dapson Wirkung und Indikationen Immunmodulatoren Dapson Dapson Wirkstoff Diaminodiphenylsulfon DADPS wird prim...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet