thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
    • Blasenbildende Autoimmunerkrankungen
      • Blasenbildende Autoimmunerkrankungen: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Pathogenese
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnose
      • Pemphiguserkrankungen K
      • Pemphigoiderkrankungen K
      • Dermatitis herpetiformis Duhring K
    • Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind seltene, teilweise schwer verlaufende Erkrankungen der Haut, die klinisch durch das Auftreten von Blasen und Erosionen gekennzeichnet sind. Bei einigen Erkrankungen kommt es auch zu einer Beteiligung der angrenzenden Schleimhäute.

Sie entstehen durch Autoantikörper, die gegen verschiedene Adhäsions- und Strukturantigene der Haut gerichtet sind (z.B. Desmoglein 1/3, BPAg1/2). Abhängig von den betroffenen Strukturen unterscheidet man Erkrankungen mit intraepidermaler und subepidermaler Spaltbildung.

Besteht der Verdacht auf eine blasenbildende Autoimmunerkrankung, wird die Diagnose mittels Biopsie (Histologie, direkte Immunfluoreszenz) und immunserologischer Untersuchungen (indirekte Immunfluoreszenz, ELISA) gesichert.

Image description
Struktur- und Adhäsionsproteine der Haut

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Blasenbildende Autoimmunerkrankungen

    Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind seltene, teilweise schwer verlaufende Erkrankungen der Haut, die klinisch durch das Auftreten von Blasen und Erosionen gekennzeichnet sind. Bei einigen Erkrankungen kommt es auch zu einer Beteiligung der angrenzenden Schleimhäute (v.a. Mundschleimhaut), wobei diese auch überwiegend betroffen sein können.

    Pathogenese

    Blasenbildende Autoimmunerkrankungen entstehen durch , die gegen verschiedene - und der Haut gerichtet sind und dadurch eine auslösen. Eine zentrale Rolle spielen hier die Adhäsionsverbindungen Desmosomen und Hemidesmosomen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kutane Paraneoplasien
      Nächster Artikel
      Pemphiguserkrankungen

      Blasenbildende Autoimmunerkrankungen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Blasenbildende Autoimmunerkrankungen

      Blasenbildende Autoimmunerkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Autoimmunerkrankungen der Haut Blasenbildende Autoimmunerkrankungen Blasenbildende Autoimmunerkrankungen Einteilung und Pathogenese Autoimmundermatosen blasenbildende Es handelt sich um Autoimmunerkrankungen die durch Autoantikörper gege...

      Autoimmunerkrankungen der Haut

      Autoimmunerkrankungen der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Autoimmunerkrankungen der Haut Autoimmunerkrankungen der Haut Klinischer Fall Akute Gelenkschmerzen Bekannte Psoriasis Frau K ist 44 Jahre Mutter von zwei gesunden Kindern und leidet seit ca 5 Jahren an einer Psoriasis vulgaris mit milder Gele...

      Lineare IgA-Dermatose (LAD)

      Lineare IgA Dermatose LAD Kurzlehrbuch Dermatologie Autoimmunerkrankungen der Haut Blasenbildende Autoimmunerkrankungen Lineare IgA Dermatose LAD Lineare IgA Dermatose LAD Definition IgA Dermatose lineare LAD LAD IgA Dermatose lineare Blasenbildende Autoimmundermatose mit linearen IgA Anlagerungen a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet