thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
    • Hauttumoren: Überblick K
    • Nävi und benigne Tumoren
    • Maligne Tumoren
      • Aktinische Keratose K
      • Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat K
      • Lentigo maligna K
      • Keratoakanthom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Prognose
      • Plattenepithelkarzinom der Haut K
      • Basalzellkarzinom K
      • Malignes Melanom K
      • Merkelzellkarzinom K
      • Maligne kutane Weichgewebetumoren K
      • Kutane Mastozytose K
      • Kutane Paraneoplasien K
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Keratoakanthom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Keratoakanthom ist ein knotiger Hauttumor mit initial schnellem Wachstum und hoher spontaner Rückbildungstendenz. Er ähnelt histologisch einem Plattenepithelkarzinom, verläuft aber meist gutartig.

Klinisch imponiert das Keratoakanthom als halbkugelig-erhabener Tumor mit zentralem Hornpfropf. Wegen der zum Teil schwierigen Abgrenzung vom Plattenepithelkarzinom sollte zur Diagnosesicherung eine vollständige Exzisionsbiopsie erfolgen.

Image description
Keratoakanthom

Halbkugeliger, rötlicher Knoten mit zentralem, gelb-bräunlichem Hornpfropf und Teleangiektasien an der Oberfläche im Bereich des rechten Nasenflügels.

(Quelle: Szeimies et al., Tumoren der Haut, Thieme, 2009)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Keratoakanthom

    Das Keratoakanthom ist ein knotiger Hauttumor mit zentralem Hornkrater, der histologisch einem hoch differenzierten Plattenepithelkarzinom ähnelt, aber klinisch meist einen gutartigen Verlauf nimmt. Er wächst initial schnell, zeigt aber nach einer unterschiedlich langen statischen Phase eine hohe spontane Rückbildungstendenz.

    Epidemiologie

    Betroffen sind meist Männer ab dem 55. Lebensjahr. Genaue Zahlen zur Häufigkeit liegen nicht vor, geschätzt sind Keratoakanthome etwas seltener als Plattenepithelkarzinome (Inzidenz: 50/100 000 Einwohner/Jahr).

    Xeroderma pigmentosum (XP)

    Das Xeroderma pigmentosum ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit ausgeprägter Lichtempfindlichkeit, die frühzeitig zu chronischen UV-Schäden und multiplen malignen Hauttumoren führt.

    Muir-Torre-Syndrom

    Das Muir-Torre-Syndrom bezeichnet eine seltene, phänotypische Variante von HNPCC mit Hautbeteiligung, bei der multiple benigne und maligne Talgdrüsentumoren oder Keratoakanthome in Kombination mit viszeralen Karzinomen (meist kolorektal) auftreten.

    Plattenepithelkarzinom der Haut

    Das Plattenepithelkarzinom der Haut ist ein maligner Tumor der Epidermis, der von den Keratinozyten ausgeht. Er wächst langsam und lokal invasiv-destruierend, aber metastasiert eher selten.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

    Mollusca contagiosa

    Mollusca contagiosa sind v.a. bei Kindern auftretende, knötchenförmige Hautveränderungen, die durch das hochkontagiöse Molluscum-contagiosum-Virus verursacht werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Lentigo maligna
      Nächster Artikel
      Plattenepithelkarzinom der Haut

      Keratoakanthom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Keratoakanthom

      Keratoakanthom Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Maligne Tumoren der Epidermis Keratoakanthom Keratoakanthom Definition Keratoakanthom Keratoakanthome sind sinulär auftretende Knoten mit zentralem Hornpfropf Sie wachsen sehr schnell zeigen aber auch eine Tendenz zur spontanen Regre...

      Maligne Tumoren der Epidermis

      Maligne Tumoren der Epidermis Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Maligne Tumoren der Epidermis Maligne Tumoren der Epidermis Key Point Epidermistumoren maligne Malignome epidermale Karzinom epidermales Invasive Karzinome überschreiten die Basalmembran und können so über den Anschlus...

      Nävi und Tumoren der Haut

      Nävi und Tumoren der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Nävi und Tumoren der Haut Klinischer Fall Ein dunkler Fleck am Rücken Ein Muttermal verändert sich Herr D stellt sich in der Sprechstunde seines Hautarztes vor nachdem er mit seiner Frau aus dem Sommerurlaub auf Mallorca z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet