thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
    • Hauttumoren: Überblick K
    • Nävi und benigne Tumoren
    • Maligne Tumoren
      • Aktinische Keratose K
      • Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik und Pathologie
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
      • Lentigo maligna K
      • Keratoakanthom K
      • Plattenepithelkarzinom der Haut K
      • Basalzellkarzinom K
      • Malignes Melanom K
      • Merkelzellkarzinom K
      • Maligne kutane Weichgewebetumoren K
      • Kutane Mastozytose K
      • Kutane Paraneoplasien K
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Morbus Bowen ist ein meist solitär auftretendes In-situ-Karzinom der Haut. Es manifestiert sich klinisch als langsam wachsende rötlich-bräunliche Plaque mit zum Teil schuppender Oberfläche. Das Korrelat an den Schleimhäuten wird als Erythroplasie Queyrat bezeichnet. Nach jahrelangem Verlauf ist der Übergang in ein invasives Karzinom möglich. Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision.

Image description
Morbus Bowen

Solitäre, mehrere Zentimeter große, polyzyklische, scharf begrenzte, rötlich-bräunliche Läsion mit Schuppen.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat

    Der Morbus Bowen ist ein meist solitär auftretendes In-situ-Karzinom der Haut, das in ein invasives Bowen-Karzinom übergehen kann. Auf der Schleimhaut wird diese Erkrankung als Erythroplasie Queyrat bezeichnet.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung tritt meist nach dem 40. (am häufigsten nach dem 60.) Lebensjahr auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Der Morbus Bowen ist wesentlich seltener als die aktinische Keratose und tritt bei allen Hauttypen auf.

    Ätiologie

    Ursächlich angeschuldigt wird eine , seltener chemische Karzinogene wie Arsen sowie humane Papillomviren (z.B. HPV 16 und 18).

    Aktinische Keratose

    Die aktinische Keratose ist ein durch chronische UV-Einwirkung ausgelöstes In-situ-Karzinom der Haut, das meist multifokal auftritt.

    Plattenepithelkarzinom der Haut

    Das Plattenepithelkarzinom der Haut ist ein maligner Tumor der Epidermis, der von den Keratinozyten ausgeht. Er wächst langsam und lokal invasiv-destruierend, aber metastasiert eher selten.

    Dermatophytosen (Tinea)

    Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aktinische Keratose
      Nächster Artikel
      Lentigo maligna

      Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat

      Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut In situ Karzinome der Epidermis Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat Morbus Bowen und Erythroplasie Queyrat Definition Morbus Bowen Bowen Morbus Queyrat Erythroplasie Erythroplasie Queyrat Intraepidermale Ka...

      Nävi und Tumoren der Haut

      Nävi und Tumoren der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Nävi und Tumoren der Haut Klinischer Fall Ein dunkler Fleck am Rücken Ein Muttermal verändert sich Herr D stellt sich in der Sprechstunde seines Hautarztes vor nachdem er mit seiner Frau aus dem Sommerurlaub auf Mallorca z...

      In-situ-Karzinome der Epidermis

      In situ Karzinome der Epidermis Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut In situ Karzinome der Epidermis In situ Karzinome der Epidermis Key Point In situ Karzinome epidermale In situ Karzinome sind im Gegensatz zu den invasiven Karzinomen streng auf die Epidermis beschränkt d h die malig...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet