thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
      • Mykosen der Haut: Überblick K
      • Dermatophytosen (Tinea) K
      • Candidose K
      • Pityriasis versicolor K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose und Prävention
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Pityriasis versicolor

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Kleienpilzflechte, Tinea versicolor

Die Pityriasis versicolor ist eine oberflächliche Hautpilzinfektion. Auslöser sind Hefepilze der Spezies Malassezia, die sich v.a. unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme vermehren und zur Erkrankung führen. Es bilden sich feinschuppige, rotbräunliche Maculae (Pityriasis versicolor rubra), bevorzugt am Stamm. Auf gebräunter Haut zeigen sich meist helle, weißliche Maculae (Pityriasis versicolor alba).

Die Diagnose wird anhand des klinischen Bildes gestellt und mittels Nachweis im Nativpräparat bestätigt. Therapeutisch ist die Anwendung von antimykotisch wirkenden Shampoos oder Cremes in der Regel ausreichend. Rezidive sind häufig.

Image description
Pityriasis versicolor rubra

Rotbräunliche Maculae am Stamm, die z.T. konfluiert sind.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
Image description
Pityriasis versicolor alba

Hypopigmentierte Herde am Rücken auf gebräunter Haut.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Pityriasis versicolor

    Die Pityriasis versicolor ist eine oberflächliche Hautpilzinfektion durch Malassezia-Spezies, die mit umschriebenen, kleinfleckigen rötlich-bräunlichen oder weißlichen Läsionen einhergeht.

    Epidemiologie

    Die Häufigkeit hängt von individuellen Faktoren und klimatischen Bedingungen ab, fettige und schweißige Haut sowie feuchtwarmes Klima wirken begünstigend. In Europa beträgt die Prävalenz bis zu 5%der Bevölkerung, in tropischen Ländern bis zu 50%.

    Jugendliche und Männer sind deutlich häufiger als Frauen und ältere Menschen betroffen.

    Ätiopathogenese

    Pityriasis rosea

    Die Pityriasis rosea ist eine akute, exanthemische Dermatose mit stammbetonten erythrosquamösen Plaques und selbstlimitierendem Verlauf.

    Seborrhoisches Ekzem

    Das seborrhoische Ekzem ist ein chronisch-rezidivierendes Ekzem mit schuppenden Erythemen in den seborrhoischen Hautarealen, d.h. in Regionen mit hoher Talgdrüsendichte (Gesicht, Kapillitium, Brust, Rücken).

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Atopisches Ekzem und Atopie

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Atopie bezeichnet eine meist familiär gehäufte Neigung zu Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopisches Ekzem, allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis) mit Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Umweltstoffe.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Candidose
      Nächster Artikel
      Skabies und Trombidiose

      Pityriasis versicolor

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Pityriasis versicolor

      Pityriasis versicolor Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Pilze Hefepilzinfektionen Infektionskrankheiten der Haut Pityriasis versicolor Pityriasis versicolor Pathogenese Pityriasis versicolor Begünstigt durch hohe Umgebungswärme und Hautfeuchtigkeit z B bei T...

      Lichtmikroskopie

      Lichtmikroskopie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Diagnostik Weiterführende Untersuchungen Lichtmikroskopie Lichtmikroskopie Lichtmikroskopie Der mikroskopische Erregernachweis Erregernachweis mikroskopischer ist ein wichtiger Bestandteil der dermatologischen Diagnostik Während manche Erreg...

      Wood-Licht

      Wood Licht Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Diagnostik Weiterführende Untersuchungen Wood Licht Wood Licht Wood Licht Wood Licht Diagnostik UVA 364 nm ist eine spezielle Untersuchungslampe die diagnostisch die Fluoreszenz bestimmter Hauterkrankungen z B Erythrasma Vitiligo oder Tinea bzw de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet