thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
      • Mykosen der Haut: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Einteilung und Ätiologie
        5. Diagnostik
        6. Therapie
      • Dermatophytosen (Tinea) K
      • Candidose K
      • Pityriasis versicolor K
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
    • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Mykosen der Haut: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Klinisch relevante Hautmykosen werden nach dem DHS-System eingeteilt in Dermatophyten-, Hefepilz- und Schimmelpilzinfektionen. Während Dermatophyten nur an Haut und Hautanhangsgebilden vorkommen, können sich Hefe- und Schimmelpilzen auch systemisch ausbreiten.

Zu den klinisch relevanten Hautmykosen zählen insbesondere Dermatophyten- und Hefepilzinfektionen. Bei der Diagnostik spielt neben der Anamnese und dem klinischen Bild v.a. der Erregernachweis eine Rolle. Eine exakte Diagnosestellung ist entscheidend für die Therapie und damit für die Wahl des Antimykotikums, die Applikationsart (lokal, systemisch) und die Behandlungsdauer.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mykosen der Haut

    Als Mykosen der Haut oder Dermatomykosen bezeichnet man Pilzinfektionen von Haut, Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel).

    Epidemiologie

    Mykosen der Haut sind sehr häufige Krankheitsbilder. In der Regel besteht eine fakultative Pathogenität, d.h., die Erreger rufen nur bei gestörter Barriere- oder Abwehrfunktion eine lokale oder generalisierte Infektion hervor. Es gibt aber auch nahezu obligat pathogene Erreger mit hoher Virulenz (v.a. zoophile Dermatophyten).

    Einteilung und Ätiologie

    Die Einteilung klinisch relevanter Hautmykosen erfolgt nach dem sog. DHS-System:

    • D – Dermatophyteninfektionen (Dermatophytosen)

    • H – Hefepilzinfektionen

    • S – Schimmelpilzinfektionen.

    Je nach Erreger können verschiedene Körperregionen und Hautstrukturen befallen werden oder auch eine systemische Ausbreitung stattfinden:

    Dermatophytosen (Tinea)

    Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pockenviren-Infektionen
      Nächster Artikel
      Dermatophytosen (Tinea)

      Mykosen der Haut: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Mykotische Infektionen der Haut

      Mykotische Infektionen der Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut Haut Infektionskrankheiten der Haut Mykotische Infektionen der Haut Mykotische Infektionen der Haut Haut Infektionserkrankungen mykotische Mykosen Haut Merke Pilzerkrankungen der Haut sind häufig und werden v a durch Dermatophyten und He...

      Haut

      Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut Haut Haut Haut Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Haut Anatomie Die Haut als Organ stellt ⅙ des Körpergewichts Sie setzt sich aus einem epithelialen Epidermis und einem bindegewebigen Anteil Dermis zusammen Darunter liegt das subkutane Fettgewebe Subku...

      I Haut

      I Haut Kurzlehrbuch Pathologie I Haut I Haut Fallbesprechung im internistisch pathologischen Kolloquium Pathologe Ich begrüße alle Anwesenden zur heutigen Konferenz Wir haben heute einen ganz aktuellen Fall eines 71 Jahre alten Patienten aus der Hautklinik der dort zusammen mit den Kollegen aus der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet