thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie
  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
    • Struktur und Chemie
      • Lipide: ÜberblickLayer 1 V
      • Fettsäuren und TriacylglycerineLayer 1 V
      • Phospholipide und GlykolipideLayer 1 V
      • Isoprenoide: Terpene, Terpenoide und SteroideLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Terpene und Terpenoide
        4. Steroide
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Stoffwechsel
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Verdauungssystem
  • Zelle

Isoprenoide: Terpene, Terpenoide und Steroide

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Isoprenoide sind lipophile Verbindungen, die sich formal vom Grundbaustein Isopren ableiten. Man unterscheidet mehrere Gruppen von Isoprenoiden: Terpene, Terpenoide und Steroide.

Während Terpene wie β-Carotin und Squalen reine Kohlenwasserstoffe sind, enthalten Terpenoide sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen. Für den menschlichen Organismus wichtige Terpenoide sind vor allem die Vitamine A, E und K. Nach der Zahl der Kohlenstoffatome lassen sich Terpene und Terpenoide in verschiedene Klassen unterteilen: Hemiterpene/Hemiterpenoide (C5), Monoterpene/Monoterpenoide (C10), Sesquiterpene/Sesquiterpenoide (C15), Diterpene/Diterpenoide (C20), Triterpene/Triterpenoide (C30), Tetraterpene/Tetraterpenoide (C40) und Polyterpene/Polyterpenoide (C5n).

Steroide sind natürliche oder auch synthetische zyklische Derivate des Isoprens mit einem Steran-(Gonan-)gerüst, das gewöhnlich an C10 und C13 je eine Methylgruppe trägt und an C17 häufig einen Alkylrest. Von den Steroiden leiten sich die Sterine (Sterole) ab, die eine Hydroxygruppe am C3 besitzen. Ein wichtiges Sterin ist z.B. das Cholesterin (Cholesterol), das als Baustein für Biomembranen wichtig ist. Zu den Steroiden zählen auch die Sexualhormone.

Image description
Isopren, β-Carotin und Cholesterin

Das Tetraterpen β-Carotin und das Steroid Cholesterin gehören zu den Isoprenoiden, die sich vom Isopren ableiten.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Feedback

    Isoprenoide sind lipophile Verbindungen, die sich vom Grundbaustein Isopren ableiten. Isoprenoide umfassen sowohl reine Kohlenwasserstoffverbindungen als auch Moleküle mit sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen. Isoprenoide sind selbst Vorstufen von vielen weiteren pflanzlichen und tierischen Lipiden.

    Isopren (C5H8) besitzt zwei konjugierte Doppelbindungen und kann zu Methylbutan hydriert werden.

    Image description
    Isopren und seine Hydrierung

    Isopren (2-Methyl-but-1,3-dien) kann zu 2-Methylbutan hydriert werden. Die Reaktion ist reversibel.

    (nach Endspurt Chemie, Thieme, 2013)

    Die Biosynthese der Isoprenoide erfolgt über die aktivierten Isopreneinheiten Isopentenylpyrophosphat und dessen Isomer Dimethylallylpyrophosphat (beide hier im Bild; mehr zur Synthese der aktivierten Isopreneinheiten findest du hier). Isoprenoide lassen sich u.a. in folgende wichtige Lipidgruppen unterteilen: Terpene, Terpenoide und Steroide.

    Image description
    Synthese von aktivierten Isopreneinheiten aus Mevalonat

    (4a–c) Zunächst werden drei Phosphatgruppen auf Mevalonat übertragen, die von drei ATP-Molekülen bereitgestellt werden. (4d) Vom Produkt dieser drei Phosphorylierungen, 3-Phospho-5-pyrophosphomevalonat, werden die Phosphatgruppe am C3-Atom wie auch die benachbarte Carboxygruppe abgespalten, wodurch eine Doppelbindung entsteht. Endprodukt ist 3-Isopentenylpyrophosphat. (5) Isopentenylpyrophosphat kann zu 3,3-Dimethylallylpyrophosphat isomerisiert werden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Phospholipide und Glykolipide
      Nächster Artikel
      Lipolyse und β-Oxidation

      Isoprenoide: Terpene, Terpenoide und Steroide

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Isoprenoide

      Die Isoprenoide Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Die Lipide Die Isoprenoide Die Isoprenoide Isoprenoid Die Isoprenoide sind Grundkörper vieler pflanzlicher und tierischer Naturstoffe Allen Isoprenoiden gemeinsam ist der Aufbau aus Isopren...

      Die Steroide

      Die Steroide Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Die Lipide Die Isoprenoide Die Steroide Die Steroide Steroid Aus dem Triterpen Squalen s o entstehen durch Zyklisierungen letztlich... ...wichtiger Naturstoffklassen Die Lipide Die Isoprenoide 2383493 25 jpg Vom Cholestan...

      Die Terpene

      Die Terpene Kurzlehrbuch Chemie Chemie wichtiger Naturstoffklassen Die Lipide Die Isoprenoide Die Terpene Die Terpene Terpen Terpene erhält man durch Polymerisation mehrerer Isoprenmoleküle Es gilt folgende... ...Naturstoffklassen Die Lipide Die Isoprenoide 2383643 25 jpg Tab 5 8 Übersicht...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (4)
          Isoprenoide: Terpene, Terpenoide und Steroide
        • Fragen zum ganzen Thema (133)
          Lipide
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG