thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
    • Atopisches Ekzem K
    • Kontaktekzem K
    • Seborrhoisches Ekzem K
    • Nummuläres Ekzem K
    • Exsikkationsekzem und dishydrotisches Ekzem K
      1. Steckbrief
      2. Exsikkationsekzem
      3. Dyshidrotisches Ekzem
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Exsikkationsekzem und dishydrotisches Ekzem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Exsikkationsekzem ist ein chronisches Ekzem, das durch die Austrocknung der Haut bedingt ist. Es entsteht meist im höheren Lebensalter und tritt bevorzugt im Winter auf. Die Haut ist trocken, rissig und geschuppt. Die Therapie erfolgt durch rückfettende Externa und ggf. topische Glukokortikoide.

Image description
Exsikkationsekzem

Pityriasiforme Schuppung der Haut mit rötlichen Einrissen (Eczéma craquelé).

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Das dyshidrotische Ekzem ist eine entzündliche Hautveränderung ausschließlich an den Händen und Füßen, die u.a. im Rahmen eines allergischen oder toxischen Kontaktekzems oder einem atopischen Ekzem auftritt. Typisch sind kleine wasserklare, juckende Bläschen. Therapeutisch steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

Image description
Dyshidrotisches Ekzem der Hand

Kleine, wasserklare Bläschen im Bereich der Handfläche.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Exsikkationsekzem

    Synonyme: Austrocknungsekzem, Exsikkationsekzematid, asteatotisches Ekzem

    Definition

    Definition:
    Exsikkationsekzem

    Das Exsikkationsekzem ist ein chronisches Ekzem, das aufgrund eines Lipid- und Wassermangels der Haut verursacht wird und meist bei älteren Menschen auftritt.

    Ätiologie

    Prädisponierende Faktoren sind:

    • höheres Lebensalter (vermindertes Wasserbindungsvermögen der Haut im höheren Alter)

    • übermäßiges Reinigen der Haut, v.a. mit entfettenden Seifen, Bürsten, heißem Wasser (häufiges Desinfizieren beim Klinikpersonal)

    • Kälte und trockene Raumluft im Winter

    • Medikamente (z.B. Isotretinoin, Bevacizumab).

    Symptomatik

    Prädilektionsstellen

    Distale Extremitäten (v.a. Unterschenkel) und Stamm.

    Hautbefund und Symptome

    Die betroffenen Stellen jucken, die Haut ist trocken, rissig und teilweise pityriasiform. Zusätzlich besteht . Es können sich rötliche Einrisse der Hornschicht bilden ().

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Mykosen der Haut

    Als Mykosen der Haut oder Dermatomykosen bezeichnet man Pilzinfektionen von Haut, Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nummuläres Ekzem
      Nächster Artikel
      Physikalisch und chemisch bedingte Hautschäden: Überblick

      Exsikkationsekzem und dishydrotisches Ekzem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Exsikkationsekzem

      Exsikkationsekzem Kurzlehrbuch Dermatologie Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Exsikkationsekzem Exsikkationsekzem Synonyme Eczema craquelé Austrocknungsekzem Definition Eczema craquelé Austrocknungsekzem Exsikkationsekzem Es handelt sich um ein chronisches Ekzem das durch Austrocknung der Haut ...

      Acrodermatitis enteropathica

      Acrodermatitis enteropathica Kurzlehrbuch Dermatologie Hautveränderungen bei systemischen Erkrankungen Acrodermatitis enteropathica Acrodermatitis enteropathica Ätiopathogenese Acrodermatitis enteropathica Autosomal rezessive Erkrankung welche zu einer Störung der Zinkresorption im Darm mit sekundär...

      Geriatrische Dermatologie

      Geriatrische Dermatologie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologie in verschiedenen Lebensabschnitten Geriatrische Dermatologie Geriatrische Dermatologie Key Point Geriatrie dermatologische Dermatosen geriatrische Aufgrund der demografischen Entwicklung der Gesellschaft spielt die geriatrische Dermato...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet