Exsikkationsekzem
Synonyme: Austrocknungsekzem, Exsikkationsekzematid, asteatotisches Ekzem
Definition
Exsikkationsekzem
Das Exsikkationsekzem ist ein chronisches Ekzem, das aufgrund eines Lipid- und Wassermangels der Haut verursacht wird und meist bei älteren Menschen auftritt.
Ätiologie
Prädisponierende Faktoren sind:
höheres Lebensalter (vermindertes Wasserbindungsvermögen der Haut im höheren Alter)
übermäßiges Reinigen der Haut, v.a. mit entfettenden Seifen, Bürsten, heißem Wasser (häufiges Desinfizieren beim Klinikpersonal)
Kälte und trockene Raumluft im Winter
Medikamente (z.B. Isotretinoin
, Bevacizumab ).
Symptomatik
Distale Extremitäten (v.a. Unterschenkel) und Stamm.
Die betroffenen Stellen jucken, die Haut ist trocken, rissig und teilweise pityriasiform. Zusätzlich besteht . Es können sich rötliche Einrisse der Hornschicht bilden ().
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Als Mykosen der Haut oder Dermatomykosen bezeichnet man Pilzinfektionen von Haut, Schleimhaut oder Hautanhangsgebilden (Haare, Nägel).