thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
    • Hauterkrankungen beim Kind: Überblick K
    • Windeldermatitis K
    • Psoriasis K
    • Atopisches Ekzem K
    • Seborrhoisches Ekzem K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Pathologie
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie und Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Acne vulgaris K
    • Hereditäre Ichthyosen K
    • Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick K
    • Impetigo contagiosa K
    • Exanthemische Viruskrankheiten: Überblick K
    • Pockenviren-Infektionen K
    • Dermatophytosen (Tinea) K
    • Skabies und Trombidiose K
    • Erkrankungen durch Läuse, Flöhe und Wanzen K
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Seborrhoisches Ekzem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: seborrhoische Dermatitis

Das seborrhoische Ekzem ist ein häufiges chronisch-rezidivierendes Ekzem in den seborrhoischen Hautarealen (Gesicht, Kapillitium, Brust, Rücken). Die Ursache ist unklar, wobei vermutlich Hefepilze (Malassezia-Spezies) eine Rolle spielen.

Die Erkrankung kann sowohl bei Säuglingen als auch bei Erwachsenen auftreten. Bei Erwachsenen finden sich v.a. schuppende Erytheme, bei Säuglingen kann sich eine fettige gelbliche Schuppung auf der behaarten Kopfhaut bilden.

Die Diagnose wird durch die körperliche Untersuchung gestellt. Die Behandlung erfolgt bei Erwachsenen topisch mit Antimykotika und/oder antientzündlichen Wirkstoffen (Glukokortikoide, Calcineurin-Inhibitoren). Bei Säuglingen ist meist keine medikamentöse Behandlung erforderlich.

Image description
Seborrhoisches Säuglingsekzem

Schuppende Erytheme im Gesicht sowie in Hals- und Achselfalten.

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)
Image description
Seborrhoisches Ekzem des Erwachsenen

Zentrofazial lokalisierte, leicht schuppende, rötliche Flecken und Plaques.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Seborrhoisches Ekzem

    Das seborrhoische Ekzem ist ein chronisch-rezidivierendes Ekzem mit schuppenden Erythemen in den seborrhoischen Hautarealen, d.h. in Regionen mit hoher Talgdrüsendichte (Gesicht, Kapillitium, Brust, Rücken).

    Epidemiologie

    Die Prävalenz in Mitteleuropa beträgt ca. 5–10% der Bevölkerung. Betroffen sind v.a. Säuglinge und Erwachsene zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Männer erkranken häufiger als Frauen.

    Ätiologie

    Die genaue Ursache ist unklar, diskutiert werden unterschiedliche ätiologische Faktoren:

    • übermäßige ), und eine gegen diese Hefepilze gerichtete Immunreaktion

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Nummuläres Ekzem

    Das nummuläre Ekzem ist ein durch exsudative, münzartige (nummuläre) Läsionen gekennzeichnetes Ekzem mit chronischem oder chronisch-rezidivierendem Verlauf und hoher Therapieresistenz.

    Windeldermatitis

    Die Windeldermatitis ist eine kumulativ-toxische, entzündliche Hautreaktion im Windelbereich, die durch zu seltenen Windelwechsel und hautreizende Faktoren begünstigt wird.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasis-Arthritis, PsA).

    Dermatophytosen (Tinea)

    Dermatophytosen sind Pilzinfektionen der Haut, die durch Dermatophyten verursacht werden. Befallen werden nur Haut, Haare und Nägel. Die hervorgerufene Infektion wird Tinea genannt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atopisches Ekzem
      Nächster Artikel
      Acne vulgaris

      Seborrhoisches Ekzem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Atopische Dermatitis und andere Ekzeme

      Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Kurzlehrbuch Dermatologie Atopische Dermatitis und andere Ekzeme 10 1055 b 0042 191461 Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Klinischer Fall Henna Tattoo Ein schöner Urlaub Johanna und Lena haben den Abi Stress endlich hinter sich Nie wieder Prüfungen freut si...

      Erkrankungen der Haare

      Erkrankungen der Haare Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare 10 1055 b 0042 191468 Erkrankungen der Haare Klinischer Fall Kahle Stellen Ausführliche Anamnese Die 48 jährige FrauS stellt sich beim Hautarzt vor Seit etwa 8 Monaten fallen mir jetzt schon die Haare aus Das ist so schrecklich ...

      Nävi und Tumoren der Haut

      Nävi und Tumoren der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut 10 1055 b 0042 191466 Nävi und Tumoren der Haut Klinischer Fall Ein dunkler Fleck am Rücken Ein Muttermal verändert sich Herr D stellt sich in der Sprechstunde seines Hautarztes vor nachdem er mit seiner Frau aus dem Somme...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 23.10.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet