Definition
Einteilung
Ätiologisch unterscheidet man:
allergisches Kontaktekzem
toxisches Kontaktekzem (Synonyme: irritativ-toxisches Kontaktekzem, irritatives Kontaktekzem).
Die Ekzemformen können klinisch häufig nicht eindeutig zugeordnet werden und treten oft auch in Kombination auf. Die Unterscheidung erfolgt mittels Anamnese, klinischen Bildes und Epikutantest.
Darüber hinaus gibt es noch Sonderformen, die typischerweise nur in lichtexponierten Arealen auftreten ().
Phototoxische und photoallergische Reaktionen sind Sonderformen des toxischen bzw. allergischen Kontaktekzems. Sie werden nach der topischen oder systemischen Aufnahme von photosensibilisierenden Substanzen durch eine UV-Lichtexposition ausgelöst.
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Atopie bezeichnet eine meist familiär gehäufte Neigung zu Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopisches Ekzem, allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis) mit Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Umweltstoffe.
Das dyshidrotische Ekzem ist eine entzündliche Hautveränderung mit Bläschen und Juckreiz ausschließlich an den Händen und Füßen.