thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
    • Atopisches Ekzem K
    • Kontaktekzem K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Einteilung
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Pathologie
      9. Differenzialdiagnosen
      10. Therapie
      11. Prognose und Verlauf
      12. IMPP-Fakten im Überblick
    • Seborrhoisches Ekzem K
    • Nummuläres Ekzem K
    • Exsikkationsekzem und dishydrotisches Ekzem K
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Kontaktekzem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Kontaktdermatitis

Kontaktekzeme sind entzündliche Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen entstehen. Sie können entweder durch Allergene (allergisches Kontaktekzem) oder durch irritative Reizstoffe (toxisches Kontaktekzem) ausgelöst werden.

Die Hautveränderungen reichen von Erythem, Ödem, Vesikel und Blasen bei akutem Ekzem bis hin zu Hyperkeratosen, Rhagaden und Lichenifikation bei chronischem Ekzem. Entscheidend für die Diagnose sind eine ausführliche Anamnese und das klinische Bild, ggf. erfolgt eine Epikutantestung.

Grundlage der Therapie ist die wenn möglich vollständige Karenz der auslösenden Substanz, ggf. durch Schutzmaßnahmen. Die Behandlung des Ekzems erfolgt symptomatisch, Mittel der Wahl sind topische Glukokortikoide.

Image description
Chronisches Kontaktekzem als Reaktion auf einen nickelhaltigen Hosenknopf

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Epidemiologie

    Allergische und toxische (irritative) Kontaktekzeme sind häufige Hauterkrankungen, die meist bei Erwachsenen und häufig berufsbedingt auftreten. Bei Kindern sind Kontaktekzeme selten, die Prävalenz steigt im Laufe des Lebens an. In Deutschland leiden ca. 15–20% an einem Kontaktekzem, wobei das toxische Kontaktekzem etwa 5–10-mal häufiger auftritt.

    Praxistipp:

    Bei beruflicher Exposition mit Allergenen oder Reizstoffen kann das Kontaktekzem als (BK-Nr. 5101) anerkannt werden.

    Phototoxische und photoallergische Reaktionen

    Phototoxische und photoallergische Reaktionen sind Sonderformen des toxischen bzw. allergischen Kontaktekzems. Sie werden nach der topischen oder systemischen Aufnahme von photosensibilisierenden Substanzen durch eine UV-Lichtexposition ausgelöst.

    Dyshidrotisches Ekzem

    Das dyshidrotische Ekzem ist eine entzündliche Hautveränderung mit Bläschen und Juckreiz ausschließlich an den Händen und Füßen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atopisches Ekzem
      Nächster Artikel
      Seborrhoisches Ekzem

      Kontaktekzem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Toxisches Kontaktekzem

      Toxisches Kontaktekzem Kurzlehrbuch Dermatologie Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Kontaktekzeme Toxisches Kontaktekzem Toxisches Kontaktekzem Synonym toxische Dermatitis Epidemiologie Dermatitis toxische Kontaktekzem toxisches Toxische Kontaktekzeme sind etwa 5 bis 10 mal häufiger als allergis...

      Allergisches Kontaktekzem

      Allergisches Kontaktekzem Kurzlehrbuch Dermatologie Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Kontaktekzeme Allergisches Kontaktekzem Allergisches Kontaktekzem Synonym allergische Kontaktdermatitis Epidemiologie Kontaktdermatitis allergische Kontaktekzem allergisches Allergische Kontaktekzeme sind sehr...

      Kontaktekzeme

      Kontaktekzeme Kurzlehrbuch Dermatologie Atopische Dermatitis und andere Ekzeme Kontaktekzeme Kontaktekzeme Key Point Kontaktekzem Allergische und toxische Kontaktekzeme sind die häufigste Ursache von Berufsdermatosen Definition und Einteilung Kontaktekzeme werden durch den direkten Kontakt mit exoge...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet