thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Allergien: Ursachen und Symptomatik K
    • Allergien: Diagnostik K
    • Allergien: Therapie K
    • Urtikaria und Angioödem K
    • Arzneimittelreaktionen
      • Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) K
      • Arzneimittelexantheme K
      • Erythema exsudativum multiforme (EEM) K
      • Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick K
      • Erythema nodosum K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Erythema nodosum

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Erythema nodosum ist eine relativ häufige Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese. Es kommt zu unscharf begrenzten, rötlichen, druckschmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist an den Unterschenkelstreckseiten lokalisiert sind.

Die typischen Hautveränderungen führen i.d.R. zur Diagnose. Entscheidend ist die Abklärung und ggf. Behandlung einer Grunderkrankung.

Image description
Erythema nodosum

Bilaterale, unscharf begrenzte, druckschmerzhafte, rötlich-livide Knoten an den Unterschenkelstreckseiten.

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Pannikulitiden sind lokale Entzündungen des subkutanen Fettgewebes. Histologische unterscheidet man vorwiegend septale (Bindegewebssepten) und vorwiegend lobuläre (Fettläppchen) Pannikulitiden, die jeweils mit oder ohne Vaskulitis auftreten können. Das Erythema nodosum ist eine septale Pannikulitis ohne Vaskulitis.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz liegt bei ca. 2–10/100 000 Einwohner/Jahr. sind 3- bis 5-mal häufiger betroffen als Männer. Der Altersgipfel liegt im .

    Salmonellenenteritis

    Die Salmonellenenteritis ist eine infektiöse Durchfallerkrankung, die hauptsächlich durch die Serovare Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium hervorgerufen wird.

    Katzenkratzkrankheit

    Die Katzenkratzkrankheit ist eine durch Kratzen oder Bisse von Katzen übertragene Infektion mit Bartonella henselae.

    Ornithose

    Unter einer Ornithose versteht man eine Infektion mit Chlamydia psittaci.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Virushepatitis

    Als Virushepatitis bezeichnet man eine infektiöse Entzündung des Lebergewebes, die im engeren Sinn durch die klassischen Hepatitisviren A, B, C, D und E ausgelöst wird. Sie ist abzugrenzen von Begleithepatitiden z.B. durch CMV, EBV oder HSV.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick
      Nächster Artikel
      Atopisches Ekzem

      Erythema nodosum

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes

      Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes Klinischer Fall Eine schmerzhafte Erkrankung Fieber und Beulen an den Beinen Die 30 jährige Frau M stellt sich in der Notaufnahme der Hautklinik vor Ich h...

      Pannikulitis

      Pannikulitis Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen des subkutanen Fettgewebes Pannikulitis Pannikulitis Key Point Pannikulitis Pannikulitiden entwickeln sich häufig am Unterschenkel Durch ihre tiefe Lokalisation in der Haut sind die rötlich bis bläulichen Läsionen eher unscharf begrenzt Definition ...

      Kutane Arzneimittelreaktionen

      Kutane Arzneimittelreaktionen Kurzlehrbuch Dermatologie Allergien und Intoleranzreaktionen Kutane Arzneimittelreaktionen Kutane Arzneimittelreaktionen Key Point Arzneimittelreaktionen kutane Ein großer Teil der unerwünschten Arzneimittelwirkungen UAW UAW Arzneimittelwirkungen unerwünschte Arzneimitt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet