thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Allergien: Ursachen und Symptomatik K
    • Allergien: Diagnostik K
    • Allergien: Therapie K
    • Urtikaria und Angioödem K
    • Arzneimittelreaktionen
      • Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN) K
      • Arzneimittelexantheme K
      • Erythema exsudativum multiforme (EEM) K
      • Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Ätiopathogenese
        3. Symptomatik
        4. Verlauf
      • Erythema nodosum K
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) manifestieren sich häufig an der Haut. Prinzipiell kann jedes Medikament eine Arzneimittelreaktion auslösen, besonders häufig sind Betalaktamantibiotika, Sulfonamide und Schmerzmittel die Ursache. Pathogenetisch unterscheidet man immunologische (seltener) von nichtimmunologischen (häufiger) Reaktionen.

Das klinische Bild kann sehr vielgestaltig sein. Am häufigsten kommt es zu Exanthemen und Urtikaria. Die meisten kutanen Arzneimittelreaktionen verlaufen zwar leicht bis moderat, selten kann es aber auch zu schweren Verläufen kommen, wie z.B. bei Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse, die mit einer hohen Letalität einhergehen.

    Abbrechen Speichern

    Ätiopathogenese

    Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) manifestieren sich häufig an der Haut. Am häufigsten kommt es dabei zu Exanthemen und Urtikaria.

    Prinzipiell kann jedes Medikament eine Arzneimittelreaktion auslösen. Bei einem Großteil der Fälle sind Betalaktamantibiotika, Sulfonamide und Schmerzmittel die Ursache.

    Die Pathogenese von Arzneimittelreaktionen ist unterschiedlich. Man unterscheidet immunologische (seltener) von nichtimmunologischen (häufiger) Reaktionen.

    Immunologische Arzneimittelreaktionen

    Bei immunologisch vermittelten Reaktionen werden in der Sensibilisierungsphase spezifische IgE-Antikörper bzw. T-Zellen gebildet, sodass die klinischen Symptome oft erst einige Tage nach dem Einnahmebeginn (ca. 5–14 Tage) auftreten.

    Nach Coombs und Gell unterscheidet man 4 verschiedene allergische Reaktionen:

    • Typ-I-Allergie: Urtikaria, Angioödem, Anaphylaxie (z.B. durch Penicillin)

    • allergisch thrombozytopenische Purpura (z.B. durch Salicylate)

    Erythema nodosum

    Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasis-Arthritis, PsA).

    Infektiöse Mononukleose

    Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr-Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Erythema exsudativum multiforme (EEM)
      Nächster Artikel
      Erythema nodosum

      Arzneimittelreaktionen der Haut: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Anticholinerge Nebenwirkungen

      Anticholinerge Nebenwirkungen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologisch relevante Transmittersysteme und Ionenkanäle Cholinerges System Hemmung der cholinergen Signaltransduktion Agonisten und Antagonisten von nikotinergen Acetylcholin Rezeptoren Anticholinerge Nebenwirkungen Antich...

      Nebenwirkungen: iatrogene Cushing-Symptome

      Nebenwirkungen iatrogene Cushing Symptome Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Glukokortikoide und Mineralokortikoide Pharmakologische Glukokortikoide Nebenwirkungen iatrogene Cushing Symptome Nebenwirkungen iatrogene Cushing Symptome Key Point Die genomische Wirkung von Glukokortikoiden koppe...

      Endokrine Systeme: Sexualhormone und ihre Modulatoren

      Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Sexualhormone und ihre Modulatoren Thomas Herdegen Einführung Sexualhormone sowie ihre Agonisten u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet