thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Allergien: Ursachen und Symptomatik K
    • Allergien: Diagnostik K
    • Allergien: Therapie K
    • Urtikaria und Angioödem K
      1. Steckbrief
      2. Definitionen
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie und Pathogenese
      5. Einteilung
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik und Pathologie
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Arzneimittelreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen
  • Haut und Weichteile
  • Dermatologie

Urtikaria und Angioödem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung mit scharf begrenzten, weißlichen bis roten Quaddeln (Urticae), die typischerweise flüchtig sind (< 24 h) und jucken. Sie tritt meist akut auf (Dauer < 6 Wochen), kann aber auch einen chronischen Verlauf nehmen.

Bei allen Formen kommt es durch bestimmte Auslöser zur Mediatorenfreisetzung (v.a. Histamin) aus Mastzellen und basophilen Granulozyten. Die Therapie erfolgt durch die Vermeidung der Auslöser (wenn bekannt) und medikamentös (Antihistaminika).

Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung der unteren Dermis, Subkutis oder Submukosa, die sich innerhalb von 72 h zurückbildet. Es tritt häufig begleitend zu einer Urtikaria auf (histaminvermittelte Form). Darüber hinaus kann es auch infolge eines C1-INH-Mangels oder durch die Einnahme bestimmter Medikamente (v.a. ACE-Hemmer) entstehen (bradykininvermittele Form).

Image description
Quaddeln bei Urtikaria

Quaddeln mit betontem Randbereich und zentraler Abblassung.

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Synonyme: Nesselsucht, Nesselfieber

    Definition:
    Angioödem

    Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung der unteren Dermis, Subkutis oder Submukosa, die sich innerhalb von 72 h zurückbildet.

    Synonyme: Quincke-Ödem, angioneurotisches Ödem

    Merke:

    Die Urtica (Quaddel) ist eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) in der oberen Dermis. Das Angioödem ist eine ödematöse Schwellung in der tiefen Dermis oder Subkutis (bzw. Submukosa).

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Schilddrüsengewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Atopisches Ekzem

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Bullöses Pemphigoid

    Das bullöse Pemphigoid ist eine blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und selten auch der Schleimhäute mit subepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen BPAg1 und BPAg2.

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allergien: Therapie
      Nächster Artikel
      Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)

      Urtikaria und Angioödem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Chronische Urtikaria

      Chronische Urtikaria Kurzlehrbuch Dermatologie Allergien und Intoleranzreaktionen Urtikaria Chronische Urtikaria Chronische Urtikaria Ätiologie Urtikaria chronische Die Ursachen der chronischen Urtikaria sind sehr vielfältig und machen im Rahmen der Diagnostik eine umfangreiche Durchuntersuchung not...

      Urtikaria

      Urtikaria Kurzlehrbuch Dermatologie Allergien und Intoleranzreaktionen Kutane Arzneimittelreaktionen Urtikaria Urtikaria Medikamentös induzierte Urtikariaformen sind insgesamt recht häufig auch wenn die Mehrzahl der Urtikariafälle nicht durch Medikamente ausgelöst wird Häufig handelt es sich um sehr...

      Sonderformen der Urtikaria

      Sonderformen der Urtikaria Kurzlehrbuch Dermatologie Allergien und Intoleranzreaktionen Urtikaria Sonderformen der Urtikaria Sonderformen der Urtikaria Siehe Tab 5 6 Urtikaria Sonderformen Abb 5 4 Urticaria factitia Strichförmige Quaddel mit Reflexerythem Tab 5 6 Sonderformen der Urtikaria Form ausl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Felix Kiecker, 21.08.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet