thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
      • Lichen ruber planus K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik und Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Pathologie
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pityriasis lichenoides K
      • Lichen sclerosus et atrophicans K
      • Prurigo-Erkrankungen K
    • Granulomatöse Erkrankungen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Lichen ruber planus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Knötchenflechte, Lichen planus, Lichen ruber

Der Lichen ruber planus ist eine häufige, chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz. Die Ätiologie ist unklar, vermutlich handelt es sich aber um eine Autoimmundermatose, bei der T-Lymphozyten epidermale Basalzellen zerstören. Prädilektionsstellen sind v.a. die Beugeseiten der Handgelenke und die Wangenschleimhaut. Die Diagnose wird bei typischem Befund meist klinisch gestellt, im Zweifel kann die Histologie weiterhelfen. Bei der Behandlung steht v.a. die Lokaltherapie mit Glukokortikoiden im Vordergrund.

Image description
Lichen ruber planus

Polygonale, rötliche Papeln an der Beugeseite des Handgelenks.

(Quelle: Sterry et al., Checkliste Dermatologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

    Epidemiologie

    Es handelt sich um eine relativ häufige Hauterkrankung. Die Prävalenz beträgt ca. 1%.

    Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten jedoch zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.

    Ätiologie

    Die Ätiologie ist unklar, spekuliert wird über eine Autoimmundermatose, bei der T-Lymphozyten epidermale Basalzellen zerstören.

    Es bestehen Assoziationen mit (v.a. Hepatitis C), Diabetes mellitus sowie einigen (z.B. systemischer Lupus erythematodes).

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Bullöses Pemphigoid

    Das bullöse Pemphigoid ist eine blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und selten auch der Schleimhäute mit subepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen BPAg1 und BPAg2.

    Primär biliäre Cholangitis (PBC)

    Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine chronische, immunvermittelte, granulomatöse, entzündliche Erkrankung der Gallenwege. Diese führt im Verlauf zur Gallengangsdestruktion und kann in eine Leberzirrhose münden.

    Pityriasis lichenoides

    Die Pityriasis lichenoides ist eine papulöse, exanthemartig auftretende Hauterkrankung unbekannter Ätiologie. Nach dem Verlauf unterscheidet man zwei Formen, die sich auch überlappen können: die akute Form Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) und die chronische Form Pityriasis lichenoides chronica (PLC).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pityriasis rubra pilaris
      Nächster Artikel
      Pityriasis lichenoides

      Lichen ruber planus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Lichen ruber planus

      Lichen ruber planus Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Lichen ruber planus Lichen ruber planus Synonyme Knötchenflechte Lichen planus Definition Lichen planus Knötchenflechte Lichen ruber planus Es handelt sich um eine relativ häufige chronisch entzü...

      Papulöse und lichenoide Dermatosen

      Papulöse und lichenoide Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Key Point Dermatosen papulöse Dermatosen lichenoide Eine Erkrankung wird als lichenoid bezeichnet wenn die Effloreszenzen klinisch flache spiegel...

      Entzündliche Dermatosen

      Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet