thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
    • Erythematöse und erythematosquamöse Erkrankungen
      • Psoriasis K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnose
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pityriasis rosea K
      • Parapsoriasis en plaques K
      • Erythrodermien K
      • Pityriasis rubra pilaris K
    • Papulöse und lichenoide Erkrankungen
    • Granulomatöse Erkrankungen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Psoriasis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 20 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Schuppenflechte

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, T-Zell-vermittelte Hauterkrankung mit typischen erythematosquamösen Effloreszenzen. Auch eine Beteiligung der Nägel (Nagelpsoriasis) und der Gelenke (Psoriasisarthritis) ist möglich. Für das Auftreten der Erkrankung spielen sowohl eine genetische Veranlagung als auch Umweltfaktoren eine Rolle.

Häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, von weißen Schuppen bedeckten Plaques, die v.a. an den Streckseiten der Extremitäten, am Kapillitium und in der Lumbosakralregion auftreten. Weitere Formen sind die Psoriasis guttata (akut-exanthematische Form), die Psoriasis erythrodermatica (hochakut entzündliche Form mit Erythrodermie) und die Psoriasis pustulosa (lokal oder generalisiert).

Die Diagnose kann meist aufgrund des typischen klinischen Befundes gestellt werden. Wegweisend sind außerdem bestimmte Hautphänomene (Kerzenwachsphänomen, Phänomen des letzten Häutchens, Auspitz-Phänomen).

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad. Während bei leichten Formen in der Regel eine lokale Behandlung ausreicht, werden mittelschwere bis schwere Formen zusätzlich mit einer Photo- oder Systemtherapie behandelt.

Image description
Psoriasis vulgaris

Typische erythrosquamöse Plaques im Bereich des Ellbogens (links). Ausgeprägter Befall mit großflächigen Plaques an Stamm und Extremitäten (rechts).

(Quelle links: Sterry, Burgdorf, Worm, Checkliste Dermatologie, Thieme, 2014; rechts: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

    Die Psoriasis wird heute als Systemerkrankung aufgefasst, da neben der möglichen Gelenkbeteiligung häufig auch andere typische Begleiterkrankungen auftreten, wie chronisch-entzündliche Erkrankungen (z.B. Morbus Crohn), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. arterielle Hypertonie) oder metabolische Veränderungen (z.B. Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Adipositas).

    Erythrodermie

    Erythrodermie bezeichnet eine generalisierte Rötung (Erythem) der Haut (> 90% der Körperoberfläche), die meist mit Schuppung, Infiltration und Juckreiz einhergeht und von Allgemeinsymptomen begleitet wird.

    Kontaktekzem

    Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

    Seborrhoisches Ekzem

    Das seborrhoische Ekzem ist ein chronisch-rezidivierendes Ekzem mit schuppenden Erythemen in den seborrhoischen Hautarealen, d.h. in Regionen mit hoher Talgdrüsendichte (Gesicht, Kapillitium, Brust, Rücken).

    Atopisches Ekzem und Atopie

    Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

    Atopie bezeichnet eine meist familiär gehäufte Neigung zu Erkrankungen des atopischen Formenkreises (atopisches Ekzem, allergisches Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis) mit Überempfindlichkeit der Haut und der Schleimhäute gegen Umweltstoffe.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

    Pityriasis rosea

    Die Pityriasis rosea ist eine akute, exanthemische Dermatose mit stammbetonten erythrosquamösen Plaques und selbstlimitierendem Verlauf.

    Pityriasis rubra pilaris (PRP)

    Die Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene, meist chronisch verlaufende Hauterkrankung mit follikulären, hyperkeratotischen Papeln, erythrosquamösen Plaques und flächigen palmoplantaren Hyperkeratosen.

    Arzneimittelexanthem

    Arzneimittelexantheme sind unerwünschte Arzneimittelreaktionen in Form von exanthematischen Haut- und Schleimhautveränderungen. Das klinische Bild ist sehr vielgestaltig.

    Dyshidrotisches Ekzem

    Das dyshidrotische Ekzem ist eine entzündliche Hautveränderung mit Bläschen und Juckreiz ausschließlich an den Händen und Füßen.

    Impetigo contagiosa

    Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Operative Therapie in der Dermatologie
      Nächster Artikel
      Pityriasis rosea

      Psoriasis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Psoriasis erythrodermatica

      Psoriasis erythrodermatica Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Erythematosquamöse Dermatosen Psoriasis Klinik Psoriasis erythrodermatica Psoriasis erythrodermatica Psoriasis erythrodermatica Befall des gesamten Integuments Es zeigt sich ein generalisiertes Erythem mit z T geringer Schu...

      Pustulöse Psoriasis

      Pustulöse Psoriasis Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Erythematosquamöse Dermatosen Psoriasis Klinik Pustulöse Psoriasis Pustulöse Psoriasis Psoriasis pustulosa Die Pathophysiologie ist noch nicht vollständig geklärt Durch den massiven Einstrom von neutrophilen Granulozyten in die Ep...

      Psoriasis

      Psoriasis Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Erythematosquamöse Dermatosen Psoriasis Psoriasis Synonym Schuppenflechte Key Point Schuppenflechte Psoriasis Dermatosen erythematosquamöse Die Psoriasis zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen Die sichtbaren Läsionen schränken durch ihre ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet