thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
    • Medikamentöse Therapie in der Dermatologie K
    • Lasertherapie, Klimatherapie, Phototherapie in der Dermatologie K
    • Operative Therapie in der Dermatologie K
      1. Steckbrief
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Operative Therapie in der Dermatologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Operative Eingriffe werden in der Dermatologie häufig zur Entfernung gut- und bösartiger Hauttumoren eingesetzt. Darüber hinaus spielen auch phlebochirurgische Eingriffe, die Entfernung regionaler Lymphknoten sowie kosmetische Verfahren eine Rolle.

Methoden:

  • Exzision: bei kleinen und mittelgroßen Hautbefunden; i.d.R. spindelförmige, parallel zu den Hautspaltlinien ausgerichtete Schnittführung (→ spannungsfreie Wundverhältnisse)

  • Kürettage: oberflächliche Abtragung von Hautveränderungen mit einer Kürette oder dem scharfen Löffel in Lokalanästhesie, z.B. bei Mollusca contagiosa oder seborrhoischen Keratosen

  • elektrokaustische Verödung: für die Behandlung von Gefäßmalformationen (Teleangiektasien, Spider-Nävi) oder intraoperative Blutstillung

  • Kryotherapie: u.a. bei aktinischen Keratosen, Warzen und Keloiden; Induktion einer Kältenekrose mit flüssigem Stickstoff (-196°C).

  • Abszessspaltung und Drainage: Abszesse werden gespalten und drainiert (Schmerzreduktion, Eiterentleerung). Nach anschließender Spülung werden die entstandenen Hohlräume mit antiseptischen Wundeinlagen versorgt (sekundäre Wundheilung).

  • Dermabrasion: mechanische Abtragung oberflächlicher Hautschichten (mit einer Diamantfräse), um z.B. Schmutztätowierungen und Aknenarben zu entfernen bzw. zu bessern

  • Defektdeckung und Transplantation: Zur Verfügung stehen eine Dehnungsplastik (einfacher Wundverschluss durch Zusammenführen der Wundränder), Lappenplastiken (zum Verschluss großer Defekte), Transplantation (Vollhaut, Spalthaut, autologe Keratinozyten, Haare).

  • weitere Methoden: Entfernung von fehlverteiltem oder überschüssigem Fett (Liposuktion), phlebochirurgische Eingriffe (z.B. Varizenchirurgie) und die Entfernung regionärer Lymphknoten (z.B. Sentinel-Lymphknoten-Entfernung).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Lasertherapie, Klimatherapie, Phototherapie in der Dermatologie
    Nächster Artikel
    Psoriasis

    Operative Therapie in der Dermatologie

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
    Operative Dermatologie

    Operative Dermatologie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Operative Dermatologie Operative Dermatologie Key Point Dermatologie operative Operative Eingriffe gehören zum dermatologischen Alltag Sie beinhalten Biopsien kleinere Eingriffe ausgedehnte Operationen kosmetische Verfahren ph...

    Dermatologische Therapie

    Dermatologische Therapie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Dermatologische Therapie Klinischer Fall Ein Fleck muss weg Einer ist anders als die anderen Eine 33 jährige Patientin stellt sich bei ihrem Hautarzt zum Hautscreening vor Dabei fällt dem Arzt ein Muttermal an der rechten Sc...

    Proktologische Erkrankungen

    Proktologische Erkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Proktologische Erkrankungen Proktologische Erkrankungen Klinischer Fall Gut oder bösartig Online Recherche Emma trifft sich mit ihrer besten Freundin Laura im Cafe Sie rutscht immer wieder unruhig auf dem Stuhl hin und her Als sie von ihrer Freun...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 12.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet