Haare
Aufbau
Haare sind pigmentierte Keratinfasern. Man unterscheidet den aus der Haut frei herausragenden Haarschaft und die in der Haut liegende Haarwurzel, die sich nach basal zur Haarzwiebel verdickt. Die Haarwurzel steckt in einer fingerförmigen Einstülpung der Epidermis (Haarbalg). Die Wand des Haarbalgs wird von der Wurzelscheide gebildet. An jedem Haarbalg setzt außerdem der M. arrector pili an, der bei Anspannung das Haar aufrichtet („Gänsehaut“). Die Haarfarbe wird durch Melanin bestimmt.
Die Strukturen, die das Haar umhüllen und produzieren, werden als Haarfollikel bezeichnet. Der obere Teil des Haarfollikels öffnet sich trichterförmig nach außen (Infundibulum). Hier münden die Ausführungsgänge der Talgdrüsen.
Nähere Details zum Aufbau der Haare findest du in der Histologie.

Aufbau des Haares
(Quelle: Schwegler, Der Mensch: Anatomie und Physiologie, Thieme, 2011)Haartypen
Das Oberflächenhaar der Körperhaut wird als bezeichnet. Es ist kurz, dünn, marklos und oft wenig pigmentiert. Das , das typischerweise dick, markhaltig und pigmentiert ist, befindet sich vorwiegend am Kopf (u.a. Kopfbehaarung, Wimpern, Augenbrauen und Bart). In der Pubertät werden geschlechtsabhängig Vellushaare in Axilla, Genitalbereich, Gesicht und z.T. am übrigen Körper unter dem Einfluss von Hormonen in Terminalhaar umgewandelt.