thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
    • Auffrischer: Aufbau und Funktion der Hautanhangsgebilde K
      1. Steckbrief
      2. Haare
      3. Drüsen
      4. Nägel
    • Auffrischer: Aufbau und Funktion der Haut K
    • Dermatologische Diagnostik K
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Auffrischer: Aufbau und Funktion der Hautanhangsgebilde

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Hautanhängsgebilden zählen Haare, Drüsen und Nägel.

Das Haar besteht aus dem Haarschaft, der über der Haut hinausragt, und der Haarwurzel, die in der Haut liegt und von einer Wurzelscheide umgeben wird. Das normale Oberflächenhaar der Körperhaut nennt man Vellushaar. Das deutlich dickere, markhaltige und pigmentierte Terminalhaar findet sich unter anderem auf dem Kopf, in den Achsel- und Schambereichen.

In der Haut kommen 3 Typen von Drüsen vor: Talgdrüsen (meist follikelgebunden), ekkrine Schweißdrüsen (zur Thermoregulation) und apokrine Schweißdrüsen (Duftdrüsen).

Der Nagel besteht aus Nagelplatte, Nagelbett und Nagelmatrix (produziert den Nagel). Die Nagelplatte wird proximal und seitlich vom Nagelfalz begrenzt.

Image description
Aufbau des Haares

(Quelle: Schwegler, Der Mensch: Anatomie und Physiologie, Thieme, 2011)
    Abbrechen Speichern

    Haare

    Aufbau

    Haare sind pigmentierte Keratinfasern. Man unterscheidet den aus der Haut frei herausragenden Haarschaft und die in der Haut liegende Haarwurzel, die sich nach basal zur Haarzwiebel verdickt. Die Haarwurzel steckt in einer fingerförmigen Einstülpung der Epidermis (Haarbalg). Die Wand des Haarbalgs wird von der Wurzelscheide gebildet. An jedem Haarbalg setzt außerdem der M. arrector pili an, der bei Anspannung das Haar aufrichtet („Gänsehaut“). Die Haarfarbe wird durch Melanin bestimmt.

    Die Strukturen, die das Haar umhüllen und produzieren, werden als Haarfollikel bezeichnet. Der obere Teil des Haarfollikels öffnet sich trichterförmig nach außen (Infundibulum). Hier münden die Ausführungsgänge der Talgdrüsen.

    Nähere Details zum Aufbau der Haare findest du in der Histologie.

    Image description
    Aufbau des Haares

    (Quelle: Schwegler, Der Mensch: Anatomie und Physiologie, Thieme, 2011)

    Haartypen

    Das normale Oberflächenhaar der Körperhaut wird als bezeichnet. Es ist kurz, dünn, marklos und oft wenig pigmentiert. Das , das typischerweise dick, markhaltig und pigmentiert ist, befindet sich vorwiegend am Kopf (u.a. Kopfbehaarung, Wimpern, Augenbrauen und Bart). In der Pubertät werden geschlechtsabhängig Vellushaare an bestimmten Körperregionen (Axilla, Genitalbereich, Gesicht und teilweise des übrigen Körpers) unter dem Einfluss von Hormonen (v.a. Androgene) in Terminalhaar umgewandelt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Nächster Artikel
      Auffrischer: Aufbau und Funktion der Haut

      Auffrischer: Aufbau und Funktion der Hautanhangsgebilde

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Haut und Hautanhangsgebilde

      Haut und Hautanhangsgebilde Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Haut und Hautanhangsgebilde Haut und Hautanhangsgebilde Martin Middeke Allgemeines Die Untersuchung der Haut erlaubt sehr häufig eine Blickdiagnose Dermato...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen

      Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Haut und Hautanhangsgebilde Anamnese Erworbene Dermatosen Physikalisch und chemisch bedingte Dermatosen Physikalisch und chemisch bedingt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet