thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie

  • Grundlagen und Diagnostik
    • Auffrischer: Aufbau und Funktion der Hautanhangsgebilde K
    • Auffrischer: Aufbau und Funktion der Haut K
      1. Steckbrief
      2. Funktionen der Haut
      3. Aufbau der Haut
      4. Struktur der Haut
      5. Pigmentsystem
      6. Standortflora und UV-Einfluss
    • Dermatologische Diagnostik K
  • Leitsymptome
  • Dermatologische Therapie
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Ekzematöse Erkrankungen und Atopie
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen von Lippen und Mundhöhle
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen
  • Psychodermatosen
  • Proktologische Erkrankungen

Auffrischer: Aufbau und Funktion der Haut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist der Schutz vor äußeren Einflüssen (z.B. Krankheitserreger, UV-Strahlung, Kälte, Hitze, Austrocknung). Darüber hinaus ist sie für die Sinneswahrnehmung (Berührung und Druck, Temperatur, Schmerz) und die Temperaturregulation (über Hautgefäße und Schweißbildung) verantwortlich.

Die Haut besteht aus 3 Schichten:

  • Epidermis (Oberhaut): mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel, gefäßfrei

  • Dermis (Lederhaut): bindegewebige Schicht, enthält Gefäße, Nervenfasern und Sinnesrezeptoren

  • Subkutis (Unterhaut): Fett- und Bindegewebe.

Man unterscheidet folgende Hautformen: die Felderhaut und die nur an den Handflächen und Fußsohlen vorkommende Leistenhaut.

Hautspaltlinien sind Spannungslinien der Haut, die für die operative Schnittführung von Bedeutung sind. Blaschko-Linien entsprechen der embryonalen Zellwanderung. Beide Linien spielen bei der Anordnung und Ausbreitung von Dermatosen eine Rolle.

Image description
Aufbau der Haut

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Funktionen der Haut

    Die Haut grenzt als äußere Hülle (sog. Integument) den Körper von der Umwelt ab. Sie erfüllt zahlreiche Aufgaben. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist der Schutz vor äußeren Einflüssen. Hierzu gehören:

    • Schutz vor Unterkühlung bzw. Überwärmung

    • Schutz vor Austrocknung

    • Schutz der darunterliegenden Strukturen, z.B. der Gefäße

    • Schutz vor dem Eindringen von Krankheitserregern

    • Schutz vor Chemikalien oder Strahlung (z.B. UV-Strahlung).

    Als Sinnesorgan dient die Haut der Wahrnehmung von Berührungen, Druck, Vibration, Schmerz und Temperatur. Verschiedene Rezeptoren der Haut registrieren diese Reize und leiten sie über Nervenbahnen zum Gehirn.

    Außerdem ist die Haut für die Temperaturregulation (Durchblutung, Schweißbildung) verantwortlich. Zudem wird unter UV-Strahlung in der Haut Vitamin D gebildet.

    Lichen ruber planus

    Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

    Herpes zoster

    Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

    Okulokutaner Albinismus (OCA)

    Der okulokutane Albinismus beschreibt eine Gruppe erblicher Defekte der Melaninbiosynthese mit der Folge einer verringerten oder fehlenden Pigmentierung der Haut, der Haare und der Augen (Iris, Retina) bei normaler Melanozytenzahl.

    Dermatitis solaris

    Die Dermatitis solaris (Sonnenbrand) ist eine akute Hautentzündung als Folge einer übermäßigen UV-Exposition, die mit einer schmerzhaften Rötung und in schweren Fällen auch mit Blasenbildung einhergeht.

    Phototoxische und photoallergische Reaktionen

    Phototoxische und photoallergische Reaktionen sind Sonderformen des toxischen bzw. allergischen Kontaktekzems. Sie werden nach der topischen oder systemischen Aufnahme von photosensibilisierenden Substanzen durch eine UV-Lichtexposition ausgelöst.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Aufbau und Funktion der Hautanhangsgebilde
      Nächster Artikel
      Dermatologische Diagnostik

      Auffrischer: Aufbau und Funktion der Haut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Aufbau der Haut

      Aufbau der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Anatomische physiologische und immunologische Grundlagen der Haut Aufbau der Haut Aufbau der Haut Key Point Hautschichten Die Haut besteht aus Epidermis Dermis und Subkutis die fest miteinander verbunden sind und verschiedene Funktionen haben Defekte in der ...

      Epidermis

      Epidermis Kurzlehrbuch Dermatologie Anatomische physiologische und immunologische Grundlagen der Haut Aufbau der Haut Epidermis Epidermis Die Epidermis besteht aus einem mehrschichtigen verhornenden Plattenepithel welches primär aus Keratinozyten gebildet wird Zusätzlich finden sich entlang der Basa...

      Schichten der Epidermis

      Schichten der Epidermis Kurzlehrbuch Dermatologie Anatomische physiologische und immunologische Grundlagen der Haut Aufbau der Haut Epidermis Schichten der Epidermis Schichten der Epidermis Epidermis Schichten Das mehrschichtige Epithel der Epidermis gliedert sich in Abb 1 5 Stratum corneum Stratum ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet