thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie

  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
  • Regionalanästhesie
    • Regionalanästhesie: Überblick K
    • Lokalanästhetika K
    • Oberflächen- und Infiltrationsanästhesie K
    • Periphere Leitungsanästhesie und intravenöse Regionalanästhesie K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen der peripheren Leitungsanästhesie
      3. Regionalanästhesieverfahren der oberen Extremität: Blockade des Plexus brachialis
      4. Regionalanästhesieverfahren der unteren Extremität: Blockade des Plexus lumbosacralis
      5. Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rückenmarknahe Verfahren K

Periphere Leitungsanästhesie und intravenöse Regionalanästhesie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 41 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der peripheren Leitungsanästhesie wird mithilfe von Lokalanästhetika die Weiterleitung von Aktionspotenzialen distal der Punktionsstelle unterbrochen. Dadurch können sowohl einzelne Nerven als auch ganze Nervenplexus betäubt werden.

Fundierte anatomische Kenntnisse und anatomische Orientierungspunkte sind für die Lokalisation der Zielstrukturen zwingend notwendig. Der Einsatz von elektrischen Nervenstimulatoren – alleine oder in Kombination mit hochauflösender Sonografie – erleichtert die Identifikation der nervalen Zielstrukturen.

Image description
Elektrisches Nervenstimulationsgerät

Bei der Anlage einer peripheren Nervenblockade kann – alleine oder in Kombination mit hochauflösender Sonografie – zur Lokalisation der nervalen Zielstrukturen ein elektrischer Nervenstimulator eingesetzt werden.

(Quelle: Roewer, Thiel, Taschenatlas Anästhesie, Thieme, 2013)

Abhängig von der Arbeitstechnik werden unterschiedliche Punktionskanülen eingesetzt.

Periphere Leitungsanästhesien können entweder als Single-Shot-Technik oder als kontinuierliches Katheterverfahren durchgeführt werden.

Im Rahmen der Regionalanästhesieverfahren der oberen Extremität erfolgt über verschiedene Zugangswege eine Blockade des Plexus brachialis:

  • axilläre Plexus-brachialis-Blockade

  • interskalenäre Plexus-brachialis-Blockade (nach Winnie bzw. Meier)

  • vertikale infraklavikuläre Plexus-brachialis-Blockade.

Zur Betäubung der unteren Extremität kann je nach Indikation und operativem Eingriff eine Psoas-Kompartment-Blockade (nach Chayen), eine „3-in-1“-Blockade (nach Winnie) oder eine Blockade des Plexus sacralis durchgeführt werden.

Kleinere, zeitlich begrenzte Eingriffe an den Extremitäten können auch in intravenöser Regionalanästhesie erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen der peripheren Leitungsanästhesie

    Definition

    Definition:
    Periphere Leitungsanästhesie

    Mithilfe von Lokalanästhetika wird die Weiterleitung von Aktionspotenzialen distal der Punktionsstelle unterbrochen. Abhängig von der Injektionsstelle sowie der Konzentration und Menge des verabreichten Lokalanästhetikums erfolgt bei der peripheren Leitungsanästhesie eine Blockade der sensiblen und motorischen Nervenfasern; dabei können sowohl einzelne Nerven als auch ganze Nervenplexus betäubt werden.

    Lokalisation der nervalen Zielstrukturen

    Die Basis jedes Regionalanästhesieverfahrens bildet eine fundierte anatomische Kenntnis der nervalen Strukturen. Anatomische Orientierungspunkte erleichtern das Auffinden der Zielstrukturen und ermöglichen es, den Nervenverlauf nahezu exakt nachvollziehen zu können. Heutzutage ergänzen der Einsatz eines alleine – oder ggf. in Kombination mit – die Identifikation der Zielstruktur.

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oberflächen- und Infiltrationsanästhesie
      Nächster Artikel
      Rückenmarknahe Verfahren

      Periphere Leitungsanästhesie und intravenöse Regionalanästhesie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Dermatologische Therapie

      Dermatologische Therapie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Dermatologische Therapie Klinischer Fall Ein Fleck muss weg Einer ist anders als die anderen Eine 33 jährige Patientin stellt sich bei ihrem Hautarzt zum Hautscreening vor Dabei fällt dem Arzt ein Muttermal an der rechten Sc...

      Operative Dermatologie

      Operative Dermatologie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Operative Dermatologie Operative Dermatologie Key Point Dermatologie operative Operative Eingriffe gehören zum dermatologischen Alltag Sie beinhalten Biopsien kleinere Eingriffe ausgedehnte Operationen kosmetische Verfahren ph...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. Wolfgang Wetsch, 22.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet