thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie

  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Narkoseeinleitung K
    • Medikamente in der Allgemeinanästhesie K
    • Inhalationsanästhetika K
    • Injektionsanästhetika K
    • Aufrechterhaltung der Allgemeinanästhesie K
    • Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung K
    • Narkosebeatmungssysteme K
      1. Steckbrief
      2. Beatmungssysteme
      3. Beatmungsmodi
    • Narkosekomplikationen K
    • Narkoseausleitung K
    • Postoperative Versorgung im Aufwachraum (AWR) K
  • Regionalanästhesie

Narkosebeatmungssysteme

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Anhand der baubedingten Strömungsverhältnisse der Atem- bzw. Narkosegase sowie der jeweiligen Rückatmungsanteile werden prinzipiell vier Narkosebeatmungssysteme unterschieden: das offene und halboffene sowie das halbgeschlossene und geschlossene System.

Eine neuere Klassifizierung teilt die Narkosesysteme in Systeme ohne und Systeme mit Rückatmung ein. Nicht-Rückatmungssysteme besitzen keine apparative Möglichkeit zur Absorption des in der Ausatemluft enthaltenen Kohlenstoffdioxids und sind daher vom technischen Konzept nicht auf die erneute Verwendung der in der Ausatemluft enthaltenen, unverbrauchten Narkosegase ausgelegt. Systeme mit Rückatmung verfügen über einen CO2-Absorber; das heißt, nach der Kohlenstoffdioxid-Elimination wird entweder ein Teil der Ausatemluft (= partielle Rückatmung) oder das gesamte Gas (= geschlossenes System) dem Inspirationsgemisch und damit dem Patienten erneut zugeführt.

Über Verdampfersysteme (sog. Vaporen) können bestimmte Konzentrationen der Inhalationsanästhetika dem Frischgas zugeführt werden.

Image description
Narkosebeatmungsgerät I

Die Abbildung zeigt ein Narkosebeatmungsgerät der Firma Dräger (Primus IE).

(Quelle: Schulte am Esch, Bause, Kochs et al., Duale Reihe Anästhesie, Thieme, 2011)

Zwischen dem Tubus bzw. der Trachealkanüle und dem „Y-Stück“ des Beatmungsschlauches wird ein Beatmungsfilter angebracht, um einerseits eine Atemgasklimatisierung zu ermöglichen und andererseits jegliche Art von Partikeln, Bakterien und Viren effektiv aus dem Atemgas herauszufiltern.

Moderne Beatmungsgeräte verfügen über eine Vielzahl von Beatmungsmodi; im OP und bei Standardnarkosen werden hauptsächlich die druckkontrollierte Beatmungoder die volumenkontrollierte Beatmungeingesetzt.

    Abbrechen Speichern

    Beatmungssysteme

    Bei den Beatmungssystemen unterscheidet man anhand der baubedingten Strömungsverhältnisse der Atem- bzw. Narkosegase sowie der jeweiligen Rückatmungsanteile prinzipiell vier Systeme:

    • offenes System

    • halboffenes System

    • halbgeschlossenes System

    • geschlossenes System.

    Eine neuere Klassifizierung teilt die Narkosesysteme in Systeme ohne und Systeme mit Rückatmung ein: Nicht-Rückatmungssysteme besitzen keine apparative Möglichkeit zur Absorption des in der Ausatemluft enthaltenen CO2 (kein CO2-Absorber mit Atemkalk zur chemischen Absorption von Kohlenstoffdioxid) und sind daher vom technischen Konzept nicht auf die erneute Verwendung der in der Ausatemluft enthaltenen, unverbrauchten Narkosegase ausgelegt.

    Offenes System (obsolet; in Europa ausschließlich historische Bedeutung)

    Das offene System stellt das einfachste System ohne Überwachung der zugeführten Gase dar und wird aufgrund der (inkonstante inspiratorische Anästhetika-Konzentration) heute nicht mehr eingesetzt. Bekanntes Beispiel dieses Verfahrens ist die „“, bei der Mullkompressen mit Äther betropft und dem Patienten vor den Mund gehalten werden; die Einatemluft stammt dabei aus der Umgebung und auch die Ausatemluft entweicht in die Umgebung (Kontamination der Umgebungsluft). Die Einleitung von Sauerstoff unter die Maske ist möglich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung
      Nächster Artikel
      Narkosekomplikationen

      Narkosebeatmungssysteme

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Narkosebeatmung

      Narkosebeatmung Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Narkosebeatmung Narkosebeatmung Narkosebeatmung Beatmung intraoperative Key Point Bei den Beatmungssystemen werden offene halboffene halbgeschlossene und geschlossene Systeme unterschieden Die b...

      Beatmungsmodi

      Beatmungsmodi Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Narkosebeatmung Beatmungsmodi Beatmungsmodi Moderne Narkose Beatmungsgeräte ermöglichen eine Vielzahl von Beatmungsmodi Für Standardnarkosen ist es jedoch zunächst ausreichend mit der druck und de...

      Beatmungssysteme

      Beatmungssysteme Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Narkosebeatmung Beatmungssysteme Beatmungssysteme Beatmungssysteme Bei den Beatmungssystemen werden grundsätzlich Systeme ohne und mit Rückatmung d h Ausatemluft wird in das System zurückgeführ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. Wolfgang Wetsch, 13.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet