thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie

  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Narkoseeinleitung K
    • Medikamente in der Allgemeinanästhesie K
    • Inhalationsanästhetika K
    • Injektionsanästhetika K
    • Aufrechterhaltung der Allgemeinanästhesie K
    • Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung K
      1. Steckbrief
      2. Intraoperative Maßnahmen
      3. Volumenmanagement
      4. Transfusion von Blutprodukten
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Narkosebeatmungssysteme K
    • Narkosekomplikationen K
    • Narkoseausleitung K
    • Postoperative Versorgung im Aufwachraum (AWR) K
  • Regionalanästhesie

Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Während des operativen Eingriffs muss auf eine korrekte Lagerung des Patienten geachtet werden, um Druckstellen und sog. „Lagerungsschäden“ zu vermeiden. Die intraoperative Lagerung ist die gemeinsame Aufgabe von Operateur und Anästhesist.

Um eine perioperative Hypothermie zu vermeiden, sollten je nach Patientengruppe und Dauer des operativen Eingriffs passive oder aktive Maßnahmen zum Wärmeerhalt ergriffen werden. Generell sollte bei jedem narkotisierten Patienten zumindest eine intermittierende (am besten kontinuierliche) Temperaturkontrolle erfolgen.

Durch die präoperative Flüssigkeitskarenz, den Flüssigkeitsverlust durch Verdunstung über das Operationsgebiet, die maschinelle Beatmung und die Abgabe von Flüssigkeit in das Wundgebiet besteht meistens ein perioperatives Flüssigkeitsdefizit, weshalb eine Volumensubstitution indiziert ist. Je nach Indikation können kristalline (oder kolloidale Volumenersatzmittel) eingesetzt werden.

Plasma- oder Blutverluste bis zu ca. 30% können durch kristalline Volumenersatzmittel aufgefangen werden. Bei großen, Hb-relevanten Blutverlusten oder Hinweisen auf eine anämische Hypoxie ist die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten indiziert. Bei starkem Blutverlust kann zudem die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten oder gefrorenem Frischplasma notwendig werden.

Alternativ kann das Verfahren der intraoperativen maschinellen Autotransfusion eingesetzt werden.

    Abbrechen Speichern

    Intraoperative Maßnahmen

    Während des operativen Eingriffs müssen bestimmte Maßnahmen beachtet werden, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

    Intraoperative Lagerung

    Bei der Lagerung des Patienten muss zur Vermeidung von und sog. „“ (z.B. Drucknekrosen, Nervenläsionen) unbedingt darauf geachtet werden, dass alle Körperstellen (z.B. Lagerung auf speziellen Gelkissen) und gelagert werden. Diese Aufgabe sollten der Operateur und der verantwortliche Anästhesist gemeinsam übernehmen. Häufig müssen dabei Kompromisse zwischen der operativen (z.B. optimale OP-Bedingungen) und der anästhesiologischen Seite (z.B. Zugänglichkeit von Kopf inklusive Beatmung und Gefäßzugängen) eingegangen werden; prinzipiell sollte aber auch hier die optimale Patientenversorgung im Vordergrund stehen. Besonders beachtet werden muss, dass die Gefäßzugänge inklusive „“ (ggf. mit „Verlängerungen“ der Infusionsleitungen) sowie die und jederzeit sein sollten. Zudem sollten alle „Schläuche“ so fixiert sein, dass es bei Zug auf dieselben nicht zu einer akzidentellen Extubation bzw. zu einem ungewollten Entfernen des Gefäßzugangs kommt. In der Regel kann während der Operation ein Arm „ausgelagert“ werden (Lagerung auf einer abgespreizten, Armschiene) und ist dadurch optimal zugänglich für die Anästhesie.

    Thrombozytopathien

    Unter dem Begriff „Thrombozytopathien“ werden angeborene (selten) und erworbene (häufig) Störungen der Thrombozytenfunktion zusammengefasst.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufrechterhaltung der Allgemeinanästhesie
      Nächster Artikel
      Narkosebeatmungssysteme

      Intraoperatives Management und Substitutionsbehandlung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ direkt zu:
      Intraoperative Maßnahmen

      Intraoperative Maßnahmen Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Intraoperative Maßnahmen Intraoperative Maßnahmen Key Point Operateur und Anästhesist sind gemeinsam für die Lagerung des Patienten verantwortlich Insbesondere bei langer Operationsdaue...

      Temperaturmanagement

      Temperaturmanagement Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Intraoperative Maßnahmen Temperaturmanagement Temperaturmanagement Temperaturmanagement intraoperatives Problematik Auskühlen intraoperatives Im Einleitungsraum ist der Patient mit warmen D...

      Perioperatives Monitoring

      Perioperatives Monitoring Kurzlehrbuch Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin und Schmerztherapie Während der OP Intraoperative Maßnahmen Perioperatives Monitoring Perioperatives Monitoring Monitoring perioperatives Überwachung perioperative Das perioperative Monitoring umfasst bei jedem Patiente...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Jochen Hinkelbein, 10.11.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet